Rückblick 2000
14. Januar (Freitag)
Greding, OT Grosshöbing - Archäol. Grabung der Fa. FAUSTUS
10.00 Uhr: Probleme der Bodendenkmalpflege auf der ICE-Trasse.
Ortseinsicht und Diskussion mit Abgeordneten und Denkmalpflegern, Archäologen,
Verwaltungsfachleuten und Heimatfreunden.
Eine Veranstaltung der "Initiative zur Rettung der Archäologischen
Denkmäler auf der ICE-Trasse Nürnberg-Ingolstadt-München."
Sie wird von 15 kulturellen Vereinen im mittleren Bayern, darunter die
DOLINA e.V., mit zusammen rd. 7000 Mitgliedern getragen.
21. Februar (Montag)
Eichstätt, Katholische Universität, Ostenstr. 26
19.00 Uhr: Podiums-Diskussion: Die Vermittlung von Geschichte ausserhalb
Schule und Hochschule.
Moderation: Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Lehrstuhl für Didaktik der
Geschichte.
Die DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. ist mit 1. Vorsitzenden
Dr. Kurt Brenner in der Diskussionsrunde vertreten.
15. März (Mittwoch),
Bad Gögging (Stadt Neustadt a.d.Donau), Kursaal
19.30 Uhr: Römische Brücken in Bayern.
Dia-Vortrag von Dr. Marcus Prell, 1. Vorsitzender der Bayerischen Gesellschaft
für Unterwasser-Archäologie e.V., München.
Eine Demonstration der Forschungsausrüstung ergänzt den Vortrag.
In Zusammenarbeit mit HISTORIA ROMANA e.V., BKN und Kurverwaltung Bad Gögging.
24. März (Freitag)
Töging (Stadt Dietfurt), Schloss
19.30 Uhr: Reinecke Fuchs. Von Johann Wolfgang v. Goethe.
Sprecher:
Rudolf Schmitz, Schauspieler und Regisseur (Painten)
Musik:
Florian Heigenhauser, Komponist, Keyboard (Regensburg)
Veronica Gassner, Akkordeon, Percussion (Kelheim)
Barbara Mayerhofer, Klarinette, Saxophone (München)
In Zusammenarbeit mit der Stadt Dietfurt und der Volkshochschule Landkreis
Neumarkt i.d.Opf.
7. April (Freitag),
Kelheim, Bildungshaus "Deutscher Hof", Alleestr. 21
20.00 Uhr: Auf den Spuren der ersten Europäer.
Sensationelle Ausgrabung von 1,6 Millionen Jahre alten Menschenresten im
Kaukasus.
Dia-Vortrag von Dr. Antje Justus, Grabungsleiterin, Forschungsbereich Altsteinzeit
des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Neuwied.
In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Museum der Stadt Kelheim
und der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V.
14. April (Freitag),
Regensburg, Seybothstr.1 (Parkplatz der Fachhochschule)
14.00 Uhr: Rundgang auf dem Regensburger Hochschul-Campus mit Dipl.-Ing.
Rudolf Deschermeier, Chef des Universitätsbauamtes a.D.
Der langjährige "Insider" macht uns mit dem städtebaulichen Konzept
und der architektonischen Grundidee des neuen Stadtviertels vertraut. Wir
vollziehen die Schritte der baulichen Realisierung nach und werden auf
gestalterische Besonderheiten beim Klinikum, bei ausgewählten Universitätsgebäuden
und bei den Neubauten der Fachhochschule aufmerksam gemacht.
Die Führung dauert ca. 3 Stunden. Zur "Halbzeit" ist eine Kaffeepause
vorgesehen.
Mit freundlicher Unterstützung der Verwaltungen von Klinikum, Universität
und Fachhochschule.
6.Mai (Samstag)
Grosse Frühjahrs-Exkursion ins bayerische Oberland
Der ökologische Musterhof Herrmannsdorf der Schweisfurth-Stiftung
(nahe Glonn) produziert nachhaltig, d.h. es wird achtsam mit Boden, Wasser,
Pflanzen, Tieren und Menschen umgegangen.
Motto bei Verarbeitung und Vermarktung ist: "Handgemachte Lebens-Mittel
in ökologischer Qualität aus Ihrer Nachbarschaft" und allgemein:
"Was wir wirtschaftlich nutzen, soll auch schön sein". Das wollen
wir sehen!
Ein zweites Herrmannsdorf arbeitet bereits nach den gleichen Grundsätzen
beispielhaft im Rahmen der EXPO 2000 in Hannover.
Bei einer Führung erhalten wir Einblick in Ackerbau, Viehzucht, Gartenbau
und Freiraumgestaltung und natürlich auch in die "Landwerkstätten":
Molkerei, Bäckerei, Metzgerei, Brennerei, Brauerei. Im geräumigen
"Hofmarkt" können wir einkaufen. Im kulinarischen "Schweinsbräu"
kehren wir ein.
Der Domberg von Freising, frühes geistiges Zentrum Bayerns,
ist unser erstes Ziel auf der Heimreise am Nachmittag.
Schon der Blick zu den Alpen und auf den zweitwichtigsten Flughafen der
Welt lohnt den Aufstieg. Aber in erster Linie gilt unsere Aufmerksamkeit
dem Dom und dem reichbestückten Diözesanmuseum.
Zu guter Letzt greifen wir auf dem benachbarten ehemaligen Klosterberg
von Weihenstephan unsere Themen vom Vormittag wieder auf. Das traditionsreiche
landwirtschaftliche Ausbildungs- und Forschungszentrum (Fachhochschule
und Technische Universität) befindet sich im fortschrittsbewussten
Ausbau zum "Center of Life Sciences".
Wir erfahren viel Wissenswertes über die zahlreichen Studiengänge
und Forschungsbereiche beim Bummel durch den Campus mit seinen historischen
und hochmodemen Bauwerken. Ein Erlebnis besonderer Art ist der Besuch in
den berühmten Versuchs- und Schaugärten, zumal im Frühling!
Im Bräustüberl der Bayerischen Staatsbrauerei lassen wir unsere
"Land-Partie" gemütlich ausklingen.
Bus-Fahrplan: 7.15 Dietfurt (Rathaus), 7.30 Riedenburg (Bogenbrücke),
7.45 Kelheim (Wöhrdplatz), 8.00 Abensberg (Landwirtschaftsamt), 8.10
Siegenburg (Airportbus-Station), 8.20 Elsendorf (ehem. QKAL;Werk).
18.30 Rückfahrt; ca. 20.00 Rückkunft nach Dietfurt.
Fahrpreis (incl. Führungen und Eintrittsgeld): DM 38.- (Schüler,
Stud. DM 25.-). Bezahlen im Bus!
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 3. Mai 2000: Tel. 09442/545;
Tel. 09441/3284; Tel. 08464/416.
Die Fahrt erfolgt in Zusammenarbeit mit befreundeten Organisationen.
08.05.99, Schambach bei Kipfenberg
13. Mai (Samstag), Lupburg, Burggarten
Führung: Karl Menner, Kreisheimatpfleger.
Wir treffen uns oben auf der Burg, wo wir im doppelten Sinn einen Überblick
erhalten. Danach folgt ein Rundgang durch den malerischen Marktflecken,
bevor wir den kurzen Marsch nach See antreten. Dort erleben wir eine Kirchenführung
vom Feinsten, denn da ist Heimatpfleger Menner in seinem Element.
Nach einer Erfrischungspause geht's zurück nach Lupburg. Jetzt haben
wir das "Bergnest" fast ständig mit seiner "Schokoladenseite" vor
Augen und können dem Dichter zustimmen, der ihm das Prädikat
"italienischster Ort Deutschlands" verpasst hat. Rückkunft: ca. 17.30.
In Zusammenarbeit mit dem "Verein Alt-Lupburg eV." und dem Kath. Kreisbildungswerk
eV.
18. Mai (Donnerstag),
Riedenburg, DOLINA Gewölbe, Kelheimer Str. 5
19.00 Uhr: Ausstellungseröffnung zum Mittelbayerischen Museumstag:
Fundobjekte aus dem Jura. Ein Blick in unsere Sammelkiste.
Einführung: Dr. Kurt Brenner
Musik: Saxophon-Ensemble der Musikschule Kelheim, Leitung Klaus Neumeier
Dauer der Ausstellung: 20.- 28. Mai 2000
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 14.00 -17.00 Uhr und nach Vereinbarung
(Tel. 09442/545)
27. Mai (Samstag),
Wissing, Gemeinde Seubersdorf, Parkplatz bei der Kirche
10.00 Uhr: Radwanderung an der Wissinger und Weissen Laaber.
Leitung: Dieter Posset, 2. Vorsitzender der DOLINA e.V.
Die Streckenführung über insgesamt ca. 30 km gilt als "leicht".
Der landschaftliche Reiz der noch weitgehend unberührten Juratäler
macht die Tour zum seltenen Erlebnis.
Vom Startpunkt Wissing geht es über Freihausen und Holnstein zur Erbmühle,
wo Mittags-Einkehr gehalten wird. Dann geht's hinunter ins Altmühltal
nach Dietfurt und schließlich über Breitenbrunn wieder sanft
hinauf nach Wissing, wo die Rundfahrt um ca. 16.00 Uhr endet.
Anmeldung bis spätestens 25. Mai 2000 beim Tourenleiter, Tel. 09498-
1369, erbeten.
03. Juni (Samstag), Grösdorf, Markt Kipfenberg, Altmühlbrücke
13.00 Uhr
Wanderung auf die vorgeschichtliche Schellenburg.
Führung: Hans Maier, Hexenagger. Historisch-archäologische Anmerkungen:
Gerd Welker, Wettstetten.
Die landschaftlich wie geschichtlich reichhaltige Tour führt über
Silbertal, Waldhaus und Kohlplatte zum ehemaligen Fürstensitz auf
dem Schellenberg (mit archäologischem Lehrpfad). Einkehr wird in Enkering
gemacht. Zurück geht es über Ilbling und Kemathen, wo unlängst
von DOLINA-Mitglied Dr. Rieder der erste Bajuware - nun im neuen Museum
auf Burg Kipfenberg - ausgegraben wurde.
In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Schambachtal und dem Kath. Bildungswerk
im Landkreis Eichstätt.
08. Juni (Donnerstag), Ingolstadt, Festsaal des Stadttheaters
19.00 Uhr:
Der Euro - Gegenwart und Zukunft unserer neuen Währung.
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Otmar Issing,
Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, Frankfurt.
Zu dieser Veranstaltung im Rahmen des 750jährigen Jubiläums der
Stadt Ingolstadt laden ein: Stadt Ingolstadt, Sparkasse Ingolstadt und
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Kath. Universität Eichstätt.
Um die Vermittlung des Vortrags war die DOLINA Gesellschaft für Landeskunde
besorgt. Für interessierte Mitglieder sind Plätze reserviert
(Anmeldung: Tel. 0841/ 304-1600 und FAX 0841/304-1619)
25. Juni (Sonntag)
Riedenburg, Haus des Gastes am Marktplatz
DOLINA-Jahrestagung 2000
10.00 Uhr: Mitgliederversammlung gem. § 13 der Satzung, mit Grußworten
und einem Rückblick auf zehn Jahre Kulturarbeit. Gäste sind herzlich
willkommen.
Geburtstagsprogramm (für angemeldete Teilnehmer)
12.00 Uhr: Einschiffung zur Fahrt auf dem Rhein-Main-Donau-Kanal
mit Gelegenheit zum Mittagessen an Bord.
14.00 Uhr: Vom Anlegeplatz Kelheim mit Bus zurück nach Riedenburg.
15.00 Uhr: Falkenhof Schloss Rosenburg; Flugvorführungen.
Ab 16.30 Uhr in der Fassl-Wirtschaft beim Kristallmuseum geselliges Beisammensein.
Im DOLINA-Gewölbe, Kelheimer Str. 5 (bei St.AnnaApotheke) ist die
Ausstellung "Fundobjekte aus dem Jura" von 12.00 -17.00 Uhr für jedermann
geöffnet.
29. Juni (Donnerstag) - Neuer Termin!
Kelheim, Bildungshaus Deutscher Hof, Alleestr. 21
20.00 Uhr:
Auf den Spuren der ersten Europäer.
Sensationelle Ausgrabung von 1,6 Millionen Jahre alten Menschenresten
im Kaukasus.
Dia-Vortrag von Dr. Antje Justus, Grabungsleiterin (Forschungsbereich Altsteinzeit
des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz in Neuwied)
In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Museum der Stadt Kelheim
und der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V.
08. Juli (Samstag)
Dietfurt, Pavillon an der Schiffsanlegestelle
13.30 Uhr:
Quellen, Bäche und Flüsse rund um Dietfurt.
Wanderung auf dem neuen Wasserlehrpfad.
Leitung: Rupert Faltermeier, Schatzmeister der DOLINA e.V.
Die Idee für die "Dietfurter Wasserwege" wurde nun mit Mitteln der
EU und des Umweltministeriums umgesetzt. Die Wanderung entlang der Gewässer
im Dietfurter Talkessel dauert etwa drei Stunden.
In Zusammenarbeit mit dem Kath. Bildungswerk Landkreis Neumarkt.
05. August (Samstag)
Plankstetten bei Berching, Abteikirche
20.00 Uhr:
Abschlusskonzert der Jugendmusikwoche Riedenburg des IAM- Internationaler
Arbeitskreis für Musik (Kassel).
Chor und Orchester bringen folgende Werke zu Gehör:
Mehrchörige a cappella-Kompositionen des 16. und 17. Jahrhunderts;
Felix Mendelssohn-Bartholdy, 1. Sinfonie c-moll;
Wolfgang Amadeus Mozart, Krönungsmesse;
Helmut Zapf (Berlin), Auftragskomposition für die Riedenburger Jugendmusikwoche.
Leitung: Ralf Sochaczewsky (Chor) und Lancelot Fuhry (Orchester).
In Zusammenarbeit mit der Benediktiner-Abtei Plankstetten, dem Kulturförderkreis
e.V. und der Stadt Berching.
23. September (Samstag)
Hemau, Tangrintelhalle. Von dort in Fahrgemeinschaften zum Start.
13.30 Uhr:
"Tangrintler Grenzgänge".
Wanderung auf den Spuren des Pfalz-Neuburgischen Kartographen Christoph
Vogel.
Leitung: Dr. Josef Schmid, Painten.
Unserem Ausflug legen wir die "Vogel-Karte" des Pflegamts Hemau von 1597/98
und die zugehörigen landeskundlichen Erläuterungen und Grenzmarkierungen
zugrunde; das kann im heutigen Gelände recht spannend werden.
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt; es darf mit einer Dauer von
drei Stunden gerechnet werden. Danach Einkehr mit Diskussion.
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg
e.V.
Die DOLINA wird 10! Geburtstagsfeier am 25.6.2000 in Riedenburg.
|