Kinding, Gasthof Krebs, Marktplatz 1 "Eisenbahn im Altmühltal".
Rudolf Hager aus Eichstätt erzählt über Bau, Betrieb und leider auch den Rückbau
(Demontage) der Altmühltalbahn. Zur eisenbahnmäßigen Erschließung des Altmühltals
wurde zuerst die Strecke Neumarkt (Opf.) - Beilngries gebaut und danach um die Stecke
Beilngries - Dietfurt verlängert. Mit dem Ausbau der Strecke Beilngries - Eichstätt
auf Normalspur wurde das Eisenbahnnetz komplettiert.
Eintritt frei
Aus den so entstandenen rund 4000 Dias und seinen sonstigen Eisenbahnbildern hat er nun eine eindrucksvolle Auswahl von 136 Bildern getroffen, die den langen Weg zum ICE zeigen. Neben der Entwicklung der Hochgeschwindigkeitszüge geht es vor allem um allem um die enormen landschaftlichen Veränderungen in unserem Heimatgebiet. Im Anschluß an den Vortrag erleben wir die Abfahrt eines ICE um 17.58 Uhr von Ingolstadt nach Nürnberg. Wer abenteuerlustig ist, kann sich gerne eine Fahrkarte kaufen, die Fahrt nach Nürnberg dauert nur 30 Minuten! Rückfahrtmöglichkeiten am selben Tag von Nürnberg Hbf nach Ingolstadt um 22.19 h, 22.32 h und 23.36 h!
Eintritt frei
Beim Kiesabbau fand man 1984 nahe Arnhofen/Ndb. eines der größten steinzeitlichen
Abbaugebiete von Silex in Mitteleuropa. Silex ist Sammelbegriff für Feuerstein,
Hornstein und mineralogisch verwandte Gesteine. In der Jungsteinzeit (4000 bis 3000
v. Chr.) wurden für den Abbau über 20000 Schächte im sogenannten Duckelbau bis zu
8 m tief in den Boden getrieben um an den Plattenhornstein heranzukommen. Die
charakteristische Bänderung des hochwertigen Arnhofener Silex ist ein
unverwechselbares Merkmal für seine Herkunft, was eine Identifizierung von
Fundstücken sehr erleichtert. Der Arnhofener Silex war hervorragend spaltbar
und ließ sich zu schmalen Klingen verarbeiten. So wurden Werkzeuge aus Arnhofener
Silex europaweit, bis Böhmen, Westfalen und an der Ostsee gefunden.
Eintritt frei
19. April 2007 (Donnerstag), 19.00 Uhr, Riedenburg DOLINA-Gewölbe
Vernissage der Ausstellung Plastiken und Gemälde der Künstlerin Olga Koulikova
öffnungszeiten der Ausstellung:
Die ausgestellten Werke sind sehr unterschiedlich und lassen
sich in drei Hauptrichtungen gliedern:
In Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsverein Riedenburg
28. April 2007 (Samstag), 10.30 Uhr, Manching kelten römer museum "Führung durch das neue kelten römer museum manching" Großflächige Grabungen bei der Instandsetzung des Militärflughafens Manching brachten eine riesige Menge an Funden von der alten Keltenstadt zu Tage. Besonders erwähnenswert sind 2 Römerschiffe und der 1999 geborgene Goldschatz mit Münzen und dem einzigartigen goldenen Kultbäumchen. Kosten: 5 Euro für Eintritt und Führung
Anmeldung bitte bei Prof. Tamme, Bad Abbach, Tel. 09405 / 1428 Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie.
6. Mai 2007 (Sonntag), 10.00 Uhr, Breitenbrunn Gasthof Lehner
DOLINA Hauptversammlung
sind. Wir freuen uns über jeden Besuch. Eintritt frei In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Breitenbrunn
11. Mai 2007 (Freitag), 20.00 Uhr, Kelheim Gasthaus Schwan, Fischergasse 30 "Zwischen Gestern und Morgen"
ein Tucholsky-Abend mit Rudolf Schmitz, Sprecher
Im Jugendstilsaal des Gasthauses Schwan erwartet uns ein Abend, der uns in mehreren Weisen
den Menschen Kurt Tucholsky näherbringen will. Eintritt 8 Euro. In Zusammenarbeit mit dem Buchladen am Alten Markt, Kelheim. 9. Juni 2007 (Samstag), 10.00 Uhr, Sollngriesbach Restaurant "Il Castagno" Sollngriesbach liegt ca. 2 km nördlich von Berching auf der anderen Kanalseite "Frühjahrswanderung zu den Sinterterrassen" Leitung: : Frau Dipl. Forstwirtin Sabine Huhn
Der Oberpfälzer Jura birgt manche, wenig bekannten Kostbarkeiten. Die Kalktuffkaskaden im
Raum Berching sind eines dieser Kleinode. Frau Huhn wird uns dieses Naturwunder erklären,
die Geologie erläutern und auf Tiere und Pflanzen des Jura aufmerksam machen. Anhand der
"Juratorte" aus dem Projekt Jura 2000 zeigt sie uns die Schichtenfolge und wird
Informationsmaterial verteilen. Kostenbeitrag: 3 EURO. In Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Neumarkt und der Ortsgruppe Berching des Bund Naturschutz 15. Juni 2007 (Freitag), 17.00 Uhr, Schloß Laufenthal, Schloßberg 2 Gesprächskonzert "Richard Wagner und die Folgen"
Prof. Siegfried Mauser von der Hochschule für Musik und Theater in München gibt ein
Gesprächskonzert mit Klaviermusik, bei dem die aufgeführten Werke zuerst erläutert und
dann gespielt werden. Zur Aufführung gelangen Kompositionen von:
Anschließend kleiner Empfang. Programmänderung vorbehalten. Zur Deckung der Unkosten wird ein Eintritt erhoben. Bitte um Anmeldung bei Frau Angebrandt, Tel.: 09491-954385 Veranstalterin: Gerda Angebrandt, Schloß Laufenthal.
Am Nachmittag wird uns eine Stadtführung, das UNESCO Welterbe Bamberg mit seiner Vielzahl kirchlicher und profaner Bauten aus allen Epochen des Mittelalters rund um den alles beherrschenden Kaiserdom näherbringen.
Der Preis richtet sich nach der Teilnehmerzahl. Anmeldung bei Prof. Tamme, Tel.: 09405 / 1428 Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie 20. Juli 2007 (Samstag), 20.00 Uhr Frauenhäusl
"Pater Siegfried von Frauenhäusl"
Pater Siegfried von Frauenhäusl kam 1903 zur Missionsstation von Panguipulli und schilderte
in mehreren Briefen und Dokumenten die Probleme der Mapuche Indianer in Chile. Mit dem
schrittweisen Verkauf ihrer Landparzellen an Chilenen und Siedler lösten sie ihren
wirtschaftlichen und existentiellen Ruin aus. Die neuen Landherren erweiterten ihren Besitz
laufend und vertrieben die Indianer. Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie Verlegt auf den 26. Oktober 2007, siehe Programm III/2007 4. August 2007 (Samstag), 11.00 Uhr, (änderung der Uhrzeit möglich!) Schloß Laufenthal Schloßberg 2 "Schreckensperspektive im Hochbarock mit Modellen von Bühnenbildern"
Dr. Oswald Georg Bauer, Generalsekretär der Bayer. Akademie der Schönen Künste in München
bringt uns anhand Lichtbildern, Musik und Modellen von Bühnenbildern Theaterstücke aus
der Schreckensperspektive des Hochbarock näher.
Programmänderung vorbehalten. Rückfragen und Anmeldung bei Frau Angebrandt, Tel.: 09491 954385 Veranstalterin: Gerda Angebrandt, Schloß Laufenthal. 4. August 2007 (Samstag), 20.00 Uhr (NICHT 19.00 Uhr) Riedenburg Benediktinerabtei Plankstetten "Abschlußkonzert der Jugendmusikwoche Riedenburg" Junge Musiker, die ein Orchesterinstrument spielen, verbringen eine Woche in Riedenburg mit Musik, aber auch mit Tanz, Sport und Geselligkeit. Veranstalter ist der Internationale Arbeitskreis für Musik e.V. (IAM), einer Volkshochschule vergleichbar. Das Abschlußkonzert ist immer der abschließende Höhepunkt dieser Tage im ehrwürdigen Rahmen der Benediktinerabtei.
Aus dem Programm: Eintritt frei, es wird um eine Spende als Beihilfe für die Auslagen der jungen Musiker gebeten. In Zusammenarbeit mit der Benediktinerabtei Plankstetten 14. September 2007 (Freitag), 20.00 Uhr Kloster Weltenburg
"Die Traditionen des Klosters Biburg"
eine Handschrift erzählt Geschichte Dem Skriptorium des Klosters Biburg lassen sich eine Bibel von ca. 1147 und ein Homiliar von ca. 1163 zuordnen. Ihre Ausstattung, Schrift und Ornamentik erlauben eine Zuordnung vieler weiterer Schriften zu diesen Werken. Auch für das Kloster Weltenburg, das kein Skriptorium hatte, wurden in Biburg Schriften angefertigt. In Zusammenarbeit mit der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie 15. September 2007 (Samstag), 13.00 Uhr Bach, Treffpunkt: Parkplatz am Ortseingang links beim Weinmuseum "Schmucksteine und Wein" Nach der Führung durch das Schmucksteinbergwerk Silberschacht in Bach/Donau wandern wir auf dem Weinlehrpfad und besuchen das Baierische Weinmuseum mit Führung und Weinprobe. Der Raum Bach/Kruckenberg ist Deutschlands kleinstes Weinbaugebiet. Die Schlußeinkehr in einem Weinlokal in Bach stellt unser körperliches Gleichgewicht wieder her. Preis für die Führungen: Schmucksteinbergwerk und Weinmuseum: 6 Euro, Weinprobe: 8 Euro pro Flasche In Zusammenarbeit mit der der Gemeinde Bach, VG Donaustauf 22. September 2007 (Samstag), 15.00 Uhr Ebrantshausen, Treffpunkt an der Kirche
"Romanische Kirchen in der Hallertau "
Herr Dr. Fuchs zeigt uns drei kaum bekannte, kunsthistorisch bemerkenswerte
romanische Kirchen in der Hallertau. Relativ dicht beieinander liegen die
Wallfahrtskirche "Zum Seligen Heinrich" in Ebrantshausen, die einzigartige
Dorfkirche Rannertshausen mit ihrer ungewöhnlichen Turmform und das
Barockkirchlein St. Kolomann in Massenhausen. In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kelheim. 29. September 2007 (Samstag) , 08.00 Uhr Abfahrt Kelheim Wöhrdplatz
"1500 Jahre Nachbarschaft Bayern - Böhmen"
Die Bayerische Landesausstellung 2007 im Haus der Bayerischen Geschichte in
Zwiesel stellt diese wechselvolle Geschichte auf ca. 1500 m2 vor. Wertvolle
Exponate aus ganz Bayern in der Schatzkammer und in der gläsernen Kapelle
geben Zeugnis aus dieser Zeit des Miteinanders aber auch schmerzlicher
Auseinandersetzungen. Nachmittags Besuch von Kloster Metten mit Führung und
Besichtigung der Bibliothek. In Zusammenarbeit mit der VHS Kelheim. 2. Oktober 2007 (Dienstag) 20.00 Uhr: Burg Kipfenberg Einlaß ab 18.00 Uhr, Essen um 19.00 Uhr
Bayerische Operngaudi "Don Giovanni" Der Inhalt bekannter und beliebter Werke ist in originelle Verse gegossen und mit einer treffenden Mischung aus Evergreens, Oldies, aktuellen Hits und bayerischen Gstanzln versehen. Keine Abendkasse, Teilnahme nur mit Anmeldung unter 08465/905707.
Das Essen wird um 19.00 Uhr serviert, der Nachtisch wird in der Pause gereicht. In Zusammenarbeit mit dem Römer- und Bajuwaren-Museums Kipfenberg. 6. Oktober 2007 (Samstag) 11.00 Uhr: Painten, Kalkwerg Rygol, Deuerlinger Str. 43
"Schatzkammer Steinbruch - Erdgeschichte zum Anfassen"
Der Paläontologe Dr. Röper wird die Geologie und die Arbeitsweise erläutern und führt
in die Arbeitsweise der Fossiliensammler ein. Die Teilnehmer erhalten einen tiefen
Einblick in die geologischen Formationen des unteren Altmühltals und einen Querschnitt
durch die Erdgeschichte. Anschließend besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit,
selbst auf die Suche nach Fossilien zu gehen. Zum Abschluß ist ein Imbiss vorgesehen. Anmeldung unter Tel. 09442/991690 (Dienstags 10 - 12 Uhr, Freitags 15 - 17 Uhr). Teilnehmergebühr 5 Euro / Person.
13. Oktober 2007 (Samstag) 20.00 Uhr: Burg Kipfenberg Einlaß ab 19.00 Uhr
"Selten so gedacht" Das Hirn! Unendliche Irrungen und Wirrungen, soweit das Auge reicht! Ein Jahrhundert nach Freud schaut der Kabarettist Bernd Regenauer aus Nürnberg, in seinem neuen Programm "Selten so gedacht" Politikern oder Großindustriellen hinter ihr Brett vorm Kopf. Dabei deckt er auf, was der Psychoanalyse entgangen ist: Dummheit ist eine Krankheit! Da hilft weder Geld noch gesellschaftlicher Rang! Eintritt 17 Euro, freie Platzwahl. In Zusammenarbeit mit dem Römer- und Bajuwaren-Museums Kipfenberg. 14. Oktober, (Sonntag) 14.00 Uhr: Schafshill, Treffpunkt bei der Kirche
"Wanderung zu den ehemaligen Erzgruben"
Die ehemaligen Erzgruben von Schafshill werden mit dem Meteoriteneinschlag in Verbindung
gebracht, der das Nördlinger Ries schuf. An die Erzgruben erinnert heute noch die
Erzstraße in Schafshill. Auch die Hammerschmiede Hexenagger gehört in diesen Rahmen. In Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz, Ortsgruppe Altmannstein. 26. Oktober 2007 (Freitag) 19.00 Uhr: Schloß Laufenthal, Schloßberg 2
"DIE GALLI BIBIENA" Vortrag von Dr.Oswald Georg Bauer aus München mit Bildern, Video und Musik. Dr. Bauer zeigt Bühnenbildmodelle, die nach Entwürfen der Galli Bibiena angefertigt wurden. Er hält Lehraufträge an der Ludwig-Maximilian-Universität München und an der Bayerischen Akademie der Bildenden Künste.
Anschließend kleiner Empfang im Erdgeschoß von Schloß Laufenthal.
Unkostenbeitrag 25 Euro.
Besuchen Sie auch die Homepage von
Schloss Laufenthal 26. Oktober 2007 (Freitag) 20.00 Uhr: Kloster Weltenburg
"Der Banknotenkrieg" Falsche Pfunde auf Befehl Im Rahmen des "Unternehmen Andreas" wurden im 2. Weltkrieg im KZ Sachsenhausen 5-Pfund Noten gefälscht und Scheine im Gesamtwert von 132 Millionen Pfund gedruckt. Die Flut falscher Scheine zwang die Bank von England nach Kriegsende zur Herausgabe neuer Scheine. In Zusammenarbeit mit der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie 28. Oktober 2007 (Sonntag) 11.00 Uhr: Kelheim, Anlegestelle Altmühltal (Rückkehr ca. 15.30 Uhr) "Stärkung für Körper und Geist" Brunchfahrt mit Vortrag von Studiendirektor Engelbert Huber aus Riedenburg Auf einer Brunchfahrt mit dem Panoramaschiff "Altmühlperle" von Kelheim nach Riedenburg und zurück genießen wir das schöne Altmühltal und ein Schlemmer-Brunch mit kalt-warmem Buffet. Das stärkt uns für einen Vortrag an Bord von Herrn Engelbert Huber über die Vorgesichte, den Bau und die Auswirkungen des Kanals. Preis der Brunchfahrt 24 Euro. Bitte um Anmeldung unter Tel. Nr. 09442/666, Fax 09442/9911309 bis zum 12.10.07 In Zusammenarbeit mit der Reederei Altmühltal Personenschiffahrt, Kelheim. 9. November 2007 (Freitag) 20.00 Uhr: Kloster Weltenburg
Kaiser Karl IV., und die Goldene Straße
Unter Bezug auf die Bayerische Landesausstellung "1500 Jahre Nachbarschaft Bayern - Böhmen"
schildert Bernd Grune, wie Kaiser Karl IV. an die Macht kam, die Streitigkeiten mit Kaiser
Ludwig dem Bayern, über die Goldene Bulle und wie er versuchte zwischen Luxemburg und
seiner Hauptstadt Prag eine Landverbindung zu schaffen - die Goldene Straße. In Zusammenarbeit mit der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie 4. Dezember 2007 (Dienstag) 19.00 Uhr: Lupburg, Burg
Barbarafeier mit einem Vortrag von Harald Schaller (Schwandorf) Bei der traditionellen Barbarafeier der DOLINA wollen wir bei Speis, Trank und Gesprächen das alte Jahr noch einmal passieren lassen. Den Barbarasalut entbietet wieder unser Kanonier, Herr Dr. Hessberg aus Schrobenhausen. Herr Schaller berichtet über die auch in der Oberpfalz (u.a. in Gottesberg bei Lupburg) weit verbreiteten Erdställe, deren Funktion und Alter noch viele Fragen aufwerfen.
|