Rückblick 2009

4. Februar 2009 (Mittwoch)
19.00 Uhr: Gasthof Schneider, Essing
"Ein Bayer in China"
Vortrag von Herrn Matthias Schneider
Matthias Schneider, der Sohn von Gastwirt Schneider, war ein Jahr lang in China und hat dort Land und Leute kennengelernt. Hr. Schneider hatte den Auftrag, am Aufbau einer chinesischen Brauerei mitzuwirken und berichtet im Rahmen eines Lichtbildervortrags über seinen Arbeitsaufenthalt und seine Erfahrungen im Reich der Mitte.
China als einer der größten Märkte des 21. Jahrhunderts ist auf dem Weg, sich zur Supermacht zu entwickeln und setzt seit Jahren viel daran, sich wirtschaftlich zu öffnen.

In Zusammenarbeit mit der ARGE Jura des Historischen Vereins Oberpfalz.


6. März 2009 (Freitag)
20.00 Uhr: Gasthaus De Bassus Stube, Schamhaupten
"Juravenator starki" Ein kleiner Saurier des oberen Jura?
Vortrag von Dr. Günter Viohl, Eichstätt
Juravenator ist der best erhaltene, fleischfressende Dinosaurier der jemals in Europa gefunden wurde. Es handelt sich um eine neue Dinosaurier-Art und -Gattung, die den Namen Juravenator - Jurajäger - erhalten hat.
Das Fossil wurde 1998 im Zuge einer wissenschaftlichen Grabung des Jura-Museum Eichstätt nahe Schamhaupten (Landkreis Eichstätt) gefunden. Die Freilegung des Skeletts aus dem überaus harten Nebengestein dauerte mehrere Jahre. Die Deutsche Paläontologische Gesellschaft wählte 2009 den "Juravenator" zum Fossil des Jahres.
Der ehemalige Leiter des Juramuseums Dr. Günter Viohl aus Eichstätt erzählt uns die Entdeckung, Bergung, Präparation und die Ergebnisse der Untersuchungen an diesem phantastischem Fund.

In Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz, Ortsgruppe Altmannstein


15. März 2009 (Sonntag)
Ab 9.00 Uhr: Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg
Historisches Handwerksseminar: Bronzeguss

Eine bajuwarische Fibel oder Gürtelschnalle selber gießen macht Spaß und gibt einen guten Einblick in die Technik des Bronzegusses. Fibelschmied Christian Frey gibt eine kurze Einführung in die Sachkunde und bietet eine riesige Auswahl an Vorlagen aus bajuwarischen Gräberfeldern. Alle Teilnehmer erstellen ihre Form in Wachs, gießen ihr Stück selbst und bearbeiten es bis zur Funktionsfähigkeit.
Dieser Kurs kann auch für Gruppen zu einem anderen Termin gebucht werden.
Alter: ab 14 Jahre, Dauer: 9 - 16 Uhr, Kosten: 50 Eur inkl. Material und Werkzeug, max. 6 Teilnehmer.

Eine Veranstaltung des Römer und Bajuwaren Museums Burg Kipfenberg
Anmeldung unter Telefon: 08465 / 905707.   Dieses besondere Erlebnis kann auch für Ihre Gruppe zu einem anderen Termin gebucht werden..


20. März 2009 (Freitag)
19.30 Uhr: Kloster Weltenburg
"Auf den Spuren Napoleons in unserer Heimat"

"Jetzt möchte dieser Emporkömmling auch noch euuropäische Politik machen", äusserte man sich in Wien abfällig über Napoleon. Österreich überschritt im April 1809 ohne Kriegserklärung die Grenzen nach Bayern. Innerhalb weniger Tage kam es vom 19. bis 23. April zu den Schlachten von Abensberg, Eggmühl, der Erstürmung von Regensburg und weiteren Gefechten.
Den Verlauf der Kämpfe und Eggmühl feierte Napoleon als seinen glänzendsten Sieg.
Bis in das 20. Jahrhundert galt die Schlacht bei Eggmühl als Lehrbeispiel moderner Schlachtenführung in der Offiziersausbildung nicht nur in Europa. Der amerikanische Armeegeneral George Patterson liess sich 1945 nach den Kämpfen um den Donauübergang bei Regensburg nach Eggmühl fahren, um das ehemalige Schlachtfeld selbst in Augenschein zu nehmen.
Zahlreiche Denkmäler erinnern heute noch an die Kämpfe im April 1809.

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


20. - 22. März 2009 (Freitag - Sonntag)
Fahrt nach Sachsen -Anhalt
Bei dieser Busfahrt nach Sachsen - Anhalt besuchen wir die Ausstellungen "Auf Luthers Spuren" in Halle/Saale (Landesmuseum mit Himmelsscheibe von Nebra), Wittenberg und Eisleben.
Die Busfahrt und zwei übernachtungen im Hotel Dormhotel Europa Halle kosten bei 28 Teilnehmern 153 Eur bzw. bei 48 Teilnehmern 125 Eur zuzüglich Eintritt und Führungen in verschiedenen Museen.
Info und Anmeldung bis 15.Januar bei Herrn Stoll, Tel.09441 3284.

Eine Veranstaltung der ev. - luth. Gemeinde Kelheim


27. März 2009 (Freitag)
20.00 Uhr: Gasthaus Goldener Löwe, Kallmünz
Zum 300. Geburtstag von Pfarrer Michael Pockhes
Vortrag von Gottfried Baur, Kallmünz
Pfarrer Michael Pockhes (1709 - 1759) war der Erbauer der Kallmünzer Rokokokirche. Zu seinem 300. Geburtstag erzählt uns Gottfried Baur aus seinem Leben und über den Bau der Rokokokirche
Eintritt: 3 €.

Veranstalter: Kultureck Kallmünz - Verlag Lassleben Kallmünz - Freunde von Alt-Kallmünz -
ARGE Opf. Jura im Hist. Verein Opf. und Rgb.


2. April 2008 (Donnerstag)
19.30 Uhr Kinding, Gasthof Krone, Marktplatz 14
"Von Keltenfürsten und Eisenschmelzern" - Neueste Ergebnisse zur Archäologie auf der Frankenalb Vortrag von Dr. Markus Schußmann
Die südliche Frankenalb gehörte in der älteren Eisenzeit zu den am dichtesten besiedelten Räumen Bayerns, trotzdem blieb sie bis heute Stiefkind der Forschungen zu diesem Themenkomplex. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich an Hand vielfältige Funde aber eine sehr differenzierte Gesellschaft, die auch Beziehungen zu den Fürstensitzen - hier allen voran der Ipf bei Bopfingen - unterhielt. Aus einer Vielzahl von Hinweisen kann die zeitliche Entwicklung dieser Beziehungen für prähistorische Verhältnisse erstaunlich detailreich rekonstruiert werden.
Das DFG-Teilprojekt "Siedlungshierarchien und Zentralisierungsprozesse in der südlichen Frankenalb" untersucht aber auch einen zeitlich weiter gefassten Rahmen, denn es zeigt sich, dass die Wurzeln dieser Entwicklungen von der späten Urnenfelderzeit bis zu den historisch fassbaren Keltenwanderungen reichen, in denen der Raum weitestgehend entvölkert wurde. Die Veränderungen in der Besiedlungsdichte und -struktur, aber auch in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht wirken teilweise bis heute nach.
Das Museum Thalmässing zeigt voraussichtlich von April bis Oktober 2009 in der Sonderausstellung: "Die östlichen Nachbarn der Keltenfürsten - Neueste archäologische Forschungen zur Urnenfelder-, Hallstatt- und Frühlatènezeit auf der südlichen Frankenalb" die wesentlichsten Ergebnisse der Forschungen des DFG-Projektes Südliche Frankenalb.
Ausgehend von den Ausgrabungen auf der "Schellenburg" bei Kinding-Enkering und der "Göllersreuther Platte" sowie dem "Hinteren Berg" bei Thalmässing-Landersdorf werden die unterschiedlichen Teilaspekte in ihrer chronologischen Entwicklung vorgestellt und näher beleuchtet. Auch derjenige, der in der heimischen Vorgeschichte bewandert ist, dürfte hier noch Ergänzungen seines Wissens erfahren.
Hierzu ist eine geführte Wanderung von Dr. Schussmann für den Sommer geplant.

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kinding und der ARGE Opf. Jura im Hist. Verein Opf. und Rgb.


3. April 2009 (Freitag)
20.00 Uhr: Gasthaus Stern, Beilngries
"Von der Bruchbude zur Schatztruhe" -
Archäologische Ausgrabungen in der ehemaligen Burg der Hirschberger/Gröglinger Grafen in Dollnstein
Vortrag von Herrn Dr. Mathias Hensch
Unkostenbeitrag 5 Euro.

Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e. V.,
Sektion Geschichte Altmühl Jura.


17. April 2009 (Freitag)
19.30 Uhr: Kloster Weltenburg
"Gregorianik: Vom Schriftwort zum Klangwort"

Vortrag von Prof. Josef Kohlhäufl, Wien / Regensburg.
Der em.o. Professor für Gregorianik und Liturgie trägt vor über den Gregorianischen Choral von den Anfängen im 9. Jahrhundert bis zu seiner Interpretation in der Gegenwart. Die Veranstaltung ist zweiteilig:
19.30 Uhr: Gregorianische Meditation in der Klosterkirche
20.15 Uhr: Vortrag im Festsaal
Unter Mitwirkung der Choralschola ehemaliger Regensburger Domspatzen

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


23. April 2009 (Donnerstag)
20.00 Uhr: Kulturstadel Hemau "Vom Kommunbrauhaus zur privaten Brauwirtschaft" -
ein Blick in die Brauereigeschichte Hemaus.
Vortrag von Studiendirektor Dieter Schwaiger, Mühlhausen.
Zur Eröffnung der Doumentarausstellung "Die historischen Bierkeller in Hemau" von Ernst Böhm und Dieter Schwaiger erzählt uns Herr Dieter Schwaiger über die Entwicklung des Bierbrauens in der Stadt auf dem Tangrintel. Die Ausstellung wird vom 23.4. - 22.5.2009 gezeigt.
Eintritt 3 Euro.

Eine Veranstaltung des Kulturstadel Hemau und der ARGE Opf. Jura im Hist. Verein Opf. und Rgb.


24. April 2009 (Freitag)
15.00 Uhr: Oberndorf, Donaustrasse, Anwesen Berghammer und Schröppel
"Zur aktuellen Sanierung zweier spätmittelalterlicher Bauernhäuser"
Führung mit Frau Dr. Codreanu-Windauer, Architekt Stefan Ebeling und Walter Kirchner

Eine Veranstaltung der ARGE Opf. Jura im Hist. Verein Opf. und Rgb. und
des Jurahaus-Vereins Eichstätt.


26. April 2009 (Sonntag)
Wanderung auf dem Bildstockweg durch das Heimbachtal
Unter Führung durch Herrn Schweiger.
10.00 Uhr: Treffpunkt Parkplatz am Hotel Bauer-Keller, Greding, Kraftsbucher Str. 1
Von Greding aus geht es bergauf zum ersten Bildstock und von dort durch einen schönen Laubwald nach Heimbach mit Einkehrmöglichkeit im Gasthof Gmelch. Jetzt wandern wir auf dem Bildstockweg parallel zum schönen Heimbachtal, bis wir auf die Straße Heimbach - Kraftsbuch treffen. Der weitere Weg führt uns bergauf und dann am Waldrand entlang mit einem wunderbarer Blick auf Greding. Schließlich gelangen wir auf einem Wiesenpfad zum Ausgangspunkt zurück.

Wegstrecke 9 km / Dauer ca. 2,5 Stunden.

 

09. Mai 2009 (Samstag)
15.00 Uhr: Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg
"Von Miraculix zu Knorrfix" - Kräuterwanderung in die Antike

Der römische Schriftsteller Plautus scheint ein entschiedener Gegner der Kräuterküche gewesen zu sein, denn er jammert in einem seiner Werke: "Die servieren mit ihren Gerichten ganze Wiesen!"
Die römische Küche verwendete wirklich eine Vielzahl von Kräutern nicht nur zum Würzen, sondern auch wegen ihrer Heilwirkung.
Damit Sie keine Wiesen servieren, zeigt Ihnen die zertifizierte Kräuterpädagogin Claudia Bittlmayer, welche Kräuter in der antiken Küche Verwendung fanden, welche erst mit den Römern bei uns heimisch wurden und welche besonderen Geschmackserlebnisse mit Kräutern möglich werden. Die Maiwanderung widmet sich den frisch ausgetriebenen Wildkräutern und den duftenden Blüten.
Wanderung mit anschließender Verkostung nach antiken Rezepten.
Start und Ziel Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg, Dauer: ca. 4 Stunden, Preis: 9,50 €, bei fast jedem Wetter.

Eine Veranstaltung des Römer und Bajuwaren Museums Burg Kipfenberg
Anmeldung unter Telefon: 08465 / 905707.   Dieses besondere Erlebnis kann auch für Ihre Gruppe zu einem anderen Termin gebucht werden.


9. Mai 2009 (Samstag)
"Burgen - Exkursion"
Unter der Führung von Herrn Johann Auer

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


15. Mai 2009 (Freitag)
16.00 Uhr: Eilsbrunn, Parkplatz am Walderlebniszentrum
"Altwege, Grenzsteine und Klosterbesitz im Westen von Regensburg"
Führung mit Rupert Dorner

Eine Veranstaltung der ARGE Opf. Jura im Hist. Verein Opf. und Rgb., Agenda 21, Gemeinde Sinzing, Arbeitskreis Kultur und Soziales


29. Mai 2009 (Freitag)
19.30 Uhr: Kloster Weltenburg
"60 Jahre Grundgesetz"

Vortrag von Prof. Dr. Udo Steiner, Bundesverfassungsrichter a.D..

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


19. Juni 2009 (Freitag)
19.30 Uhr: Kloster Weltenburg
"Toppler" Ein Mord im Mittelalter

Vortrag von Ernst W. Heine, Autor des Buchs "Toppler: Ein Mordfall im Mittelalter"
Heinrich Toppler (1340 - 1408) war Bürgermeister der freien Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber. Er machte seine Heimatstadt systematisch zu einer wichtigen Regionalmacht in Süddeutschland und gab ihr die bekannte Gestalt mit ihren gewaltigen Mauern und Wehrtürmen. 1405 bei der Belagerung Rothenburgs halten die Anlagen allen Angriffen stand und besiegeln die Niederlage der Angreifer.
Toppler hat sich in der Stadt aber auch Feinde gemacht und wird 1408 in den Stadtkerker geworfen, in dem er nach 2 Wochen unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt.

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


29. Mai 2009 (Freitag)
19.30 Uhr: Kloster Weltenburg
"60 Jahre Grundgesetz"

Vortrag von Prof. Dr. Udo Steiner, Bundesverfassungsrichter a.D..

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


19. Juni 2009 (Freitag)
19.30 Uhr: Kloster Weltenburg
"Toppler" Ein Mord im Mittelalter

Vortrag von Ernst W. Heine, Autor des Buchs "Toppler: Ein Mordfall im Mittelalter"
Heinrich Toppler (1340 - 1408) war Bürgermeister der freien Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber. Er machte seine Heimatstadt systematisch zu einer wichtigen Regionalmacht in Süddeutschland und gab ihr die bekannte Gestalt mit ihren gewaltigen Mauern und Wehrtürmen. 1405 bei der Belagerung Rothenburgs halten die Anlagen allen Angriffen stand und besiegeln die Niederlage der Angreifer.
Toppler hat sich in der Stadt aber auch Feinde gemacht und wird 1408 in den Stadtkerker geworfen, in dem er nach 2 Wochen unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt.

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


3. Juli 2009 (Freitag)
17.00 Uhr: Eichhofen, Schlossgaststätte
"Die Regotisierung des Renaissanceschlosses Eichhofen durch Ludwig Foltz"
Kurzvortrag und Führung mit Dr. Rosa Micus
Eintritt: 3,-- €

Eine Veranstaltung der ARGE Opf. Jura im Hist. Verein Opf. und Rgb., Schlossbraueirei Eichhofen, Kulturverein Nittendorf


10. Juli 2009 (Freitag)
19.30 Uhr: Kloster Weltenburg
"Archäologie in Westfalen - Lippe"

Vortrag von Prof. Dr. Michael Rind.
Dies ist der Abschiedsvortrag des langjährigen Leiters der Archäologie im Landkreis Kelheim.

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


16. Juli 2009 (Donnerstag)
20.00 Uhr: Eilsbrunn, Röhrlbräu
"Verortete Heimat" - Überlegungen zum Erhalt historisch gewachsener Bausubstanz
am Beispiel von Pentling und Eilsbrunn
Vortrag von Bezirksheimatpfleger Dr. Franz Xaver Scheuerer
Anschliessend Diskussion über aktuelle Abrissvorhaben im westlichen Landkreis Regensburg

Eine Veranstaltung der ARGE Opf. Jura im Hist. Verein Opf. und Rgb.


24. Juli 2009 (Freitag)
19.30 Uhr: Kloster Weltenburg
"Dreierlei Reiche" - von den Schwierigkeiten der Deutschem mit dem Reich
Vortrag von Prof. Dr. Hans Meier, Staatminister a.D..

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


4.-6. August 2009 (Dienstag-Donnerstag)
"Die Goldene Strasse Kaiser Karl IV."
Böhmische Dörfer, malerische Marktplätze und wehrhafte Stadtbefestigungen lernen Sie auf der Reise der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie vom 4. bis 6. August kennen. Bernd Grune führt Sie zu einer eindrucksvollen Jugendstilkirche in Weiden, dem Kloster Kladruby und der Nikolaikirche in Prag, wo Cosmas Damian Asam arbeitete. Zahlreiche Burgen und Schlösser säumen den Weg. Die Burg Karlstein, in der einst die Reichsinsignien untergebracht waren, schauen wir uns genauer an. Eine originelle Brauerei mit romantischem Felsenkeller oder Böhmens größte Brauerei in Pilsen bieten die Möglichkeit heimische Spezialitäten zu genießen. Eine alte Silbermine in Mies kündet vom früheren Reichtum des Landes, der Kaiser Karl dem IV. erlaubte, das Goldene Prag als kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt des Heiligen Römischen Reiches auszubauen. Originelle Quartiere in einer geschichtsträchtigen Brauerei und auf einem Moldauschiff runden die Reise ab.

Weitere Auskünfte und Anmeldung bei Bernd Grune Tel. 09441/9054 oder mittels
E-Mail: bernd.grune@stadtfuehrungen-kelheim.de

In Zusammenarbeit mit der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie.


8. August 2009 (Samstag)
19.30 Uhr: Benediktinerabtei Plankstetten
"Abschlusskonzert der Riedenburger JugendMusikwoche"

Alljährlich veranstaltet der Internationale Arbeitskreis für Musik (IAM) in Riedenburg seine Jugendmusikwoche. Junge Musiker, die ein Orchesterinstrument spielen, verbringen die Woche bei Musik, Tanz, Sport und Geselligkeit. Das Abschlußkonzert im stilvollen Rahmen der Benediktinerabtei ist Höhepunkt dieser Tage.
Zur Aufführung gelangen folgende Werke:
Felix Mendelssohn-Bartholdy,       Sinfonie Nr. 5 D-Dur op. 107;
Francesco Durante,       Magnificat B-Dur;
Hugo Wolf,       Auswahl aus Sechs geistliche Lieder;
Knut Nystedt,       Motette(n);

Eintritt frei, es wird um eine Spende für die Auslagen der jungen Musiker gebeten.

In Zusammenarbeit mit der Benediktinerabtei Plankstetten.


18. September 2009 (Freitag)
19.30 Uhr: Kloster Weltenburg
"Bayern und Napoleon"

Vortrag von Prof. Dr. Peter Schmid.

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


20. September 2009 (Sonntag)
10.00 - 17.00 Uhr: Keltenfest in Landersdorf bei Thalmässing
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September das Keltenfest in Landersdorf statt. Rund um das Keltenhaus können sich die Besucher ein Bild vom Alltagsleben der Menschen von der Jungsteinzeit bis in die Eisenzeit machen. Keltenbier, Keltenwürste, Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl.
Der Beitrag der DOLINA zum Keltenfest besteht in einer vom Archäologen Dr. Markus Schussmann geführten Wanderung "Auf den Spuren der Kelten". Erst erklärt er im Museum von Thalmässing Funde aus den Grabhügeln um Landersdorf, dann führt die Wanderung zu den Grabhügeln und der Göllersreuther Platte . Neben dem Gräberfeld sind dort auch Siedlungsreste aus mehreren Zeitstellungen erhalten.
Treffpunkt: 14.30 Uhr am Museumseingang in Thalmässing.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Ein Beitrag der DOLINA zum Keltenfest


9. Oktober 2009 (Freitag)
Das bayerische Adelsgeschlecht derer von Wildenstein
17.00 Uhr: Burgstadel Besichtigung.   Frau Sederholm vom Burgstadelverein Wildenstein führt uns durch den in Renovierung stehenden Burgstadel von Wildenstein.
18.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung in Dietfurt.
Im Museum Hollerhaus in Dietfurt zeigt und erläutert uns Frau Koulikova die Ausstellung über das Geschlecht der Wildensteiner.
19.00 Uhr: Präsentation über das Geschlecht der Wildensteiner.
Im Gasthaus zur Post (Niedermeier) in Dietfurt läßt uns Frau Koulikova in einer Präsentation die Geschichte des Geschlechts der Wildensteiner nacherleben.
Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende zugunsten des Burgstadelvereins Wildenstein.

In Zusammenarbeit mit dem Burgstadelverein Wildenstein.


16. Oktober 2009 (Freitag)
19.30 Uhr: Kloster Weltenburg
"Das dritte Jahrtausend v. Chr. in Altbayern"

Vortrag von Dr. Bernd Engelhardt.

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


30. Oktober 2009 (Freitag)
19.30 Uhr: Kloster Weltenburg
Der "Historische Verein von Kelheim"

Vortrag von Stadarchivar Erich Hafner M.A..

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


15. November 2009 (Sonntag)
14.00 Uhr: "Führung durch das Naturkundemuseum Ostbayern"
Naturkundemuseum Regensburg (Am Prebrunntor 4).
Das Museum befaßt sich mit der regionalen Naturgeschichte anhand der Sammlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg. Die Dauerausstellung widmet sich der Vergangenheit und Gegenwart des Naturraums Ostbayern und seiner erdgeschichtliche Entwicklung bis heute.
Die Ausstellungen des Museums wurden von 1991-1996 neu konzipiert und didaktisch aufbereitet. Ziel ist die Vermittlung von anschaulichem, erlebnisorientierten Naturwissen an interessierte Besucher jeden Alters, insbesonders auch an Familien mit Kindern.
Führung durch den Leiter des Museums, Herrn Dr.Wunderer.
Gruppen ab 10 Personen 1.00 EUR Eintritt In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Ostbayern.
20. November 2009 (Freitag)
19.30 Uhr: Kloster Weltenburg
"Anmerkungen zur Französischen Revolution"

Vortrag von MB Günther Trüb.

Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie


4. Dezember 2009 (Freitag, St. Barbara-Tag)
"Barbarafeier und Jahreshauptversammlung"
Beilngries, Gasthof Goldener Hahn
(Schattenhofer-Bräu).
Die Sitzungen finden im Braugewölbe statt, der Barbara-Salut im Innenhof.
19.00 Uhr: DOLINA-Jahreshauptversammlung gem. Satzung.
Bericht des Vorstands und der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstands, Verschiedenes.
19.30 Uhr: Barbara-Salut.  Böllerschütze Dr. Hessberg eröffnet die Barbarafeier und erfleht mit jedem Böller-schuß den Segen der Patronin St. Barbara für regionltypische Gewerbe.
20.00 Uhr: Gemeinsame Barbarafeier mit Beilngrieser Freunden.
· Musikalischer Auftakt und Begrüßung
· Festvortrag von Dr. Friedrich Fuchs, Diözesan-Museum Regensburg:
"St. Georg, St. Leonhard und St. Barbara - "Eisen-Heilige" in der Kunst unserer Region".
· Geselliges Beisammensein mit Essen, Trinken und guten Gesprächen.
· Verabschiedung mit einer überraschung.
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Archäologie in Bayern - Zweig Beilngries, dem Kulturhistorischen Verein Beilngries-Kinding e.V. und dem Verschönerungsverein Beilngries e.V.