![]() |
17.00 Uhr: Parsberg, Pfarrkirche St. Martin Konzert Vox Campus (Universität Angers, Frankreich)
In Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftskomitee Parsberg und der Stadt Parsberg. 13. März (Samstag) 15.00 Uhr: Manching, kelten römer museum Ursprung der keltischen Archäologie: Die Brücke von La Tène - ein Schauplatz grausamer Menschenopfer? Besuch der Sonderausstellung im kelten römer museum manching mit Führung.
Im November 1857 entdeckte ein Fischer bei La Tène am Ausfluß der Zihl aus dem Neuenburger See im seichten Wasser zwischen den
Pfahlstümpfen einer antiken Holzbrücke zahlreiche eiserne Schwerter und Lanzenspitzen. Diese epochale Entdeckung steht
am Anfang der keltischen Archäologie. Die Funde von La Tène wurden schnell weltweit bekannt und gaben dem Zeitabschnitt der
jüngeren Eisenzeit Europas nördlich der antiken Welt den bis heute üblichen Namen La-Tène-Zeit (ca. 450 vor Chr. bis
etwa 20/15 vor Chr.), während die Begriffe La-Tène-Stil und La-Tène-Kultur sich im wesentlichen auf den Kelten zugewiesene
archäologische Hinterlassenschaften beziehen. 18. April 2010 (Sonntag) 07.05 Uhr Abfahrt Kelheim, Festplatz Frühjahrsexkursion Nördlingen im Ries. Nördlingen, Rieskratermuseum, Ipf Mittelalterliche Historie und Geowissenschaft. Goethe fragte: Was soll ich mit Nördlingen anfangen? Hinfahren und anschauen, sagt die DOLINA.
Das Nördlinger Ries entstand durch den Einschlag eines Meteoriten vor etwa 15 Millionen Jahren. Der gewaltige Impakt
veränderte die geologische Struktur einer ganzen Region und schuf einen Kraterkessel mit einem Durchmesser von 24
Kilometern. Das Rieskratermuseum widmet sich diesem Spezialthema. Zahlreiche Exponate, unter anderem das einzige Stück
Mondgestein in Deutschland, veranschaulichen die gewaltigen Auswirkungen dieses Einschlags.
Preis: Anzahlung 20 Euro.Bitte auf das Konto der DOLINA: BLZ 760 520 80, Sparkassen Neumarkt,Konto 570 709 055 Anmeldung bis zum 8. April bei Stoll, Tel.: 09441 / 3284. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Burgmuseum Parsber.
24. April (alternativ 8. Mai) (Samstag) 14.30 Uhr: Lengenfeld, Deusmaurer Moor Frühjahrswanderung: Kalkbuchenwald und Moor – was blüht denn da? 19.00 Uhr: Jahreshauptversammlung. Der Natur- und Landschaftsführer Joachim Hable aus Berching betreut im Rahmen des Landschaftspflegeprogramms im Landkreis Neumarkt diverse Flächen betreut, unter anderem auch beim Deusmaurer Moor. Als ausgewiesener Kenner der heimischen Flora und Fauna stellt er uns die Kostbarkeiten der Region vor und erläutert das Spannungsfeld zwischen feuchter Talaue und trockenen Standorten am Hang. Die Wanderung ist der Auftakt einer Reihe, in deren Verlauf die Entwicklung und Veränderung der Pflanzen- und Tierwelt im Jahresablauf erlebt werden kann. In Zusammenarbeit mit dem BN Ortsgruppe Parsberg / Velburg.
13. Juni 2010 (Sonntag) 11.00 Uhr: (Matinee) Riedenburg, Fuchs-Stadel, An der Altmühl 18 (beim Stadtweiher) "Rest im Glas" Dramatischer Monolog von Karl-Friedrich Reinhardt, gespielt von Christian Jungwirth. Mitreissendes Ein-Mann-Theater. Der Schauspieler Christian Jungwirth vom Bayerischen Rundfunk gibt mit nuancenreicher Stimme, Mimik und Körpersprache der zwischen Grosskotzigkeit und Gefühlsduselei schillernden Persönlichkeit des amerikanischen Immobilienmaklers Mäx Gestalt. Seuine Lebensgeschichte aus gescheiterter Ehe, Erpressung und Suff gerät zum Krimi. Dabei zieht Christian Jungwirth das Publikum in seinen Bann und lässt in seiner tragikomischen Figur jeden ein Stückchen von sich selbst erkennen. Er suggeriert genial: Mäx ist mitten unter uns.
In Zusammenarbeit mit der Altmühlbühne Riedenburg und dem "Volksbildungswerk Riedenburg e.V." 18. Juni 2010 (Freitag) 19.30 Uhr: Burg Parsberg Festakt zum 20-jährigen Jubiläum der DOLINA Am 18. Juni 1990 wurde der Verein DOLINA e.V. von Dr. Kurt Brenner und seinen Mitstreitern gegründet. Dieses Jubiläum soll am Jahrestag und am Ort der Gründung festlich gewürdigt werden. Auf dem Programm stehen: Einstimmung mit Imbiss und Umtrunk Begrüssung und Eröffnung der DOLINA-Plakatausstellung durch den 1. Vorsitzenden Friedrich Loré M.A. Grussworte und Laudatio Bildpräsentation "Höhepunkte aus 20 Jahren" vom Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. K. Brenner und DOLINA-Stiftungsvorstand Dr. M. Prell
Den Festakt umrahmt die "Dietfurter Kammermusik", der Eintritt ist frei. 19. Juni 2010 (Samstag) 20.00 Uhr: Beratzhausen, Zehentstadel Klavierabend von Yoyo Christen der erst 14-jährige Yoyo Christen aus Altmannstein spielt uns Stücke von Mozart, Beethoven, Schubert und eigne Kompositionen. Im Herbst dieses Jahrs ist er zu einer Konzert-Tournee nach Japan eingeladen. Die Moderation übernimmt sein "Mentor" Franz Hummel. Eintritt 7.- €.
In Zusammenarbeit mit: Marktgemeinde Beratzhausen, Kulturverein Beratzhausen und Kuratorium Europäische
Kulturarbeit Beratzhausen e.V. 20. Juni 2010 (Sonntag) 20.00 Uhr: Hemau, Rathausgarten (ersatzweise Bürgersaal nebenan) Bigband-Jazz unter freiem Himmel Die Profi Musiker des "United Jazz Orchestra" kommen aus ganz Nordbayern und haben die gesamte Bandbreite des Bigband-Jazz im Gepäck. Die Leitung der 17-Mann Truppe mit Sängerin hat der gebürtige Kelheimer Bernhard Eckl, der - in kleinerer Besetzung - schon öfter für DOLINA musiziert hat.
Eintritt 10.- € (im Vorverkauf über www.oticket.de), 12.- € an der Abendkasse. 17. Juli 2010 (Samstag) Fahrt nach Schrobenhausen und Ingolstadt, Reiseleitung Dr. Kurt Brenner
zur Ausstellung "Leonardo da Vincis Maschinen" 23. Juli 2010 (Freitag) 19.30 Uhr: Neumarkt, Aula des Landratsamts Nürnberger Str. 1 Vortrag und Diskussion zu aktuellen Wirtschafts- und Währungsthemen. Prof. Dr.Dr. h.c. mult. Otmar Issig Goethe-Universität Frankfurt a.M. u.a. "Wirtschaftsweiser" (1988 - 1990), Mitglied des Direktoriums der Deutschen Bundesbank (1990 - 1998), Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank ("Chef-Volkswirt" EZB 1998 - 2006), Vorsitzender der "Merkel-Expertengruppe" für eine neue Finanzarchitektur (seit 2008). "Wie geht es mit dem Euro weiter?"
In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz und der "Schule für Landesentwicklung Plankstetten"
Der Eintritt ist frei. 7. August 2010 (Samstag) 20.00 Uhr: Benediktinerabtei Plankstetten "Abschlusskonzert der Riedenburger JugendMusikwoche" Alljährlich veranstaltet der Internationale Arbeitskreis für Musik (IAM) in Riedenburg seine Jugendmusikwoche. Junge Musiker, die ein Orchesterinstrument spielen, verbringen die Woche bei Musik, Tanz, Sport und Geselligkeit. Das Abschlußkonzert im stilvollen Rahmen der Benediktinerabtei ist Höhepunkt dieser Tage. Genauere Angaben folgen. Eintritt frei, es wird um eine Spende für die Auslagen der jungen Musiker gebeten. In Zusammenarbeit mit der Benediktinerabtei Plankstetten. 30. September 2010 (Donnerstag) 20.00 Uhr: Riedenburg Haus des Gastes am Marktplatz. Abend der Freundschaft - mit vielen Bildern aus 20 Jahren Die DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. wurde 1990 gegründet. Viele Riedenburger traten bei, die Stadt Riedenburg ist Fördermitglied. Mit dem DOLINA-Gewölbe, einem ehemaligen Bräukeller an der Kelheimer Strasse, schuf der "Kulturverein" mit Hilfe von Stadt, Landkreis und zahlreichen privaten Helfern ein viel beachtetes Podium für regionale Kunst. Der Festabend wird musikalisch umrahmt von Michael Reisingen (Buch) unde Stefan Huber (Hohenschambach) u.a. mit Bassklarinette, Akkordeon, Autoharp und Monochord. Wie früher auch schon sind Mitveranstalter: die Stadt Riedenburg, das Volksbildungswerk Riedenburg e.V. und die örtlichen Kirchengemeinden. Jedermann ist herzlich eingeladen Eintritt frei. 10. Oktober 2010 (Sonntag) Busexkursion in den fränkischen Gottesgarten
Dem vor 140 Jahren niedergeschriebenen Loblieb des Dichters Joseph Victor von Scheffel folgend wollen auch wir uns in den fränkischen Gottesgarten aufmachen. Im Spannungsfeld zwischen Vierzehnheiligen und Kloster Banz breitet sich die liebliche Landschaft des oberfränkischen Obermains aus. Das uralt besiedelte Land zwischen Bad Staffelstein und Lichtenfels ist das Ziel unserer herbstlichen Busreise. Unter fachkundiger Führung von Bernd Christoph, 3. Bürgermeister von Lichtenfels und Initiator und Planer der archäologischen und kulturhistorischen Wanderwege im Landkreis Lichtenfels erkunden wir die alte Siedlungslandschaft. Der schier unerschöpfliche Wissensschatz des Reiseleiters vermittelt den Mitreisenden eine Fülle an Informationen und Eindrücken. Das bereits um 1130 gegründete Zisterzienserkloster Langheim zählte im Mittelalter zu den einflußreichsten und reichsten Klöstern. Als Antwort auf die Klostergründung des Klosters Banz auf den Banzbergen erbauten die Mönche die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen. Die Busreise führt als erste Station nach Klosterlangheim, anschließend besichtigen die Mitreisenden das einer Festung ähnelnde Kloster Banz. Nach einem Mittagessen in einem Brauereigasthof unweit des Staffelberges schließt der Besuch von Vierzehnheiligen an. Den Abschluß bildet eine Rast im Biergarten auf dem Staffelberg mit seinem herrlichen Blick auf die beiden Klöster und den fränkischen Gottesgarten. Abfahrt: 7.30 Kelheim, Volksfestplatz; 7.50 Riedenburg, Großparkplatz (Gasthaus "Zum Kini"), 8.10 Dietfurt Schiffsanlegestelle; 7.30 Parsberg Bahnhof; Ankunft in Klosterlangheim 9.30 Uhr, Rückkehr nach Kelheim gegen 20.30 Uhr Fahrpreis incl. aller Eintritte und Führungen: Erwachsene 25 Euro , Schüler, Jugendliche 15 Euro. Verbindliche Anmeldung erbeten bei R. Faltermeier, Tel. 08464-416 oder D. Stoll Tel. 09441-3284. 20. Oktober 2010 (Mittwoch) 20.00 Uhr: Kelheim, Ev. Gemeindezentrum, Ludwigstr. 2. Kurzgeschichten & Co. von und mit Gernot H. Merker (Kelheim). Musikalische Umrahmung auf der Querflöte: Judith Rebekka Fochler (Ihrlerstein). Eintritt: 5.-- €. In Zusammenarbeit mit der evangelischen Gemeinde Kelheim und dem Kynast Verlag. 18. November 2010 (Donnerstag) 20.00 Uhr: Beilngries, Schattenhofer Bräu, Haupstr. 14. Abend der Freundschaft - mit vielen Bildern aus 20 Jahren Die DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. wurde 1990 gegründet. Zahlreiche Bürger von Beilngries und den umliegenden Orten traten dem Verein bei. Die Stä,dte Beilngries, Berching und Greding und die Marktgemeinden Kinding, Kipüfenberg und Titting sind Fördermitglieder. In der Abterikirche Plankstetten hilft die DOLINA e.V. seit 15 Jahren bei der Ausrichtung des beliebten IAS-Abschlusskonzerts mit. Der festliche Abend wir von besonderer Musik umrahmt. Der Virtuose Georg Deisenrieder (Wolfsbuch) improvisiert auf dem Hackbrett. Wie früher auch sind Mitveranstalter die Stadt Beilngries, die Volkshochschule und der Kulturhistorische Verein Beilngriews-Kinding und der Verschönerungsverein Beilngries. Der Eintritt ist frei. Jedermann ist herzlich eingeladen. 4. Dezember 2010 (Samstag, Barbara-Tag) Dietfurt Gasthof zur Post, Hauptstr. 25 19.00 Uhr: Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. Zur Jahreshauptversammlung der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde möchte ich alle Mitglieder und Interessenten herzlich einladen. Wegen der Wichtigkeit der Neuwahlen bitte ich um zahlreiches Erscheinen. Bitte drücken Sie so Ihre Anteilnahme und Ihr Interesse an den Angelegenheiten unseres Vereins aus. F. Lore.
Tagesordnung:
19.45 Uhr: Barbara-Salut
20.00 Uhr: Barbara-Feier
Franz Kerschensteiner: 350 Jahre Franziskanerkloster Dietfurt
Jedermann ist herzlich eingeladen. Eintritt frei |
![]() |
![]() |