![]() |
Programm |
![]() |
||||
![]() |
![]() 19.00 Uhr, Painten, Rathaus-Saal, Marktplatz 24 Steine, Schürfgruben, Scherben. Lichtbilder-Vortrag von Dr. Joachim Zuber, BLfD Riedenburg. Der neue Kreisarchäologe stellt sich in Painten mit einem Überblick über die Ur- und Frühgeschichte auf diesem Teil des Südlichen Frankenjura vor. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) unterstützt die regionale Amateurforschung, insbesondere zur frühen Eisenproduktion, wie sie z.B. die DOLINA seit Jahren betreibt. Musikalische Umrahmung: Dr. Georg-Christoph Dauer (Kelheim), Barocklaute. Eintritt frei. In Zusammenarbeit mit der Kreis-Archäologie, dem BLfD und dem Kultur-Ausschuss der Marktgemeinde Painten. |
![]() |
||||
![]() |
![]() 6.30 Uhr Bus-Abfahrt, Neumarkt i.d. Opf., Volksfestplatz Tagesfahrt nach Stuttgart zur Ausstellung "Die Welt der Kelten". Reiseleiter ist DOLINA-Mitglied Rudi Bayerl, Kreisheimatpfleger, für Informationen erreichbar unter Tel. 09181-33832. Die wohl größte Keltenausstellung seit dreißig Jahren widmet sich der Bedeutung dieser Kultur als einer der prägenden Kräfte der europäischen Geschichte. Aus Museen in ganz Europa werden rd. 1300 in Deutschland noch nie gezeigte Originalfunde präsentiert. Fahrt incl. Eintritte und Führungen: 36.- € Anmeldung nur bei Katholische Erwachsenenbildung (KEB), Neumarkt, Tel.: 09181-9898 oder Fax 09181-22453. In Zusammenarbeit mit KEB und Historischem Verein Neumarkt e.V. |
![]() |
||||
![]() |
![]() 19.00 Uhr, Dietfurt, Gasthof Schneeberger "Zum Bräu-Toni", Hauptstraße 4 Der alte Ludwigs-Kanal -- Technikdenkmal und Freizeitoase. Vortrag von Bernd Grune, Ihrlerstein Den alten Traum, die Nordsee mit dem Schwarzen Meer zu verbinden, den schon Kaiser Karl der Große vor über 1200 Jahren geträumt hatte, realisierte König Ludwig I. mit seinem Kanal von Kelheim nach Bamberg. Im Zweiten Weltkrieg wurde er vor allem in Nürnberg schwer beschädigt und später durch den Bau des Franken-Schnellwegs teilweise zerstört. Noch heute aber erinnern "romantische" Bauten der Wassertechnik in Niederbayern, Oberpfalz und Franken an die Ingenieurleistungen des 19. Jahrhunderts. Inzwischen führt ein idyllischer Rad- und Wanderweg an der bei Anglern und Naturfreunden beliebten Wasserstraße entlang. Der Referent zeigt in seiner Power-Point-Show markante Punkte des Ludwigs-Kanals, die er mit Bau und Verlauf des neuen RMD-Kanals vergleicht. Eintritt frei. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein Dietfurt statt. |
![]() |
||||
![]() |
![]() 19.00 Uhr, Greding, Archäologisches Museum, Marktplatz 8 Igor Sikorski, Flugzeug- und Hubschrauber-Pionier (1889-1972) Vortrag mit Power-Point Präsentation und Abschnitten vom Film "Ein Mann und sein Traum". Referent: Arthur Koulikov M.Sc., Regensburg Igor Sikorski, Absolvent des Militärischen Marineinstituts in Sankt Petersburg, baute nicht nur das erste viermotorige Flugzeug überhaupt, nach seiner Emigration in die USA wurde er zudem zu einem der bedeutendsten Hubschrauberpioniere weltweit. Die von ihm gegründete Sikorsky Aero Engineering Company hat bis heute, als Teil der United Technologies Corporation, Bestand und baut heute unter anderem so bekannte Hubschrauber wie den UH-60 Black Hawk der US Army, wie auch zivile Rettungs- und Passagierhubschrauber. Die Geschichte dieses bemerkenswerten Mannes, der sein Talent durch die Wirren der Geschichte in ein fremdes Land gerettet und realisiert hat, soll in diesem Vortrag näher beleuchtet werden. Auch einige technische Grundlagen des Hubschrauberflugs sind Teil des Vortrags von Ingenieur Koulikov. Eintritt frei. In Zusammenarbeit mit der Stadt Greding und der Wehrtechnischen Dienststelle WTD 81 Greding. |
![]() |
||||
![]() |
4. Dezember 2012 (Dienstag) 19.00 Uhr, Riedenburg, Hotel-Gasthof Zur Post, Marktplatz 3 Einladung zur Mitgliederversammlung der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. Satzungsgemäß lade ich hiermit alle Mitglieder und Interessenten zur Jahres-Hauptversammlung ein, die unserer traditionellen Barbarafeier im gleichen Lokal vorausgeht. Ich freue mich über zahlreiches Erscheinen.
|
![]() |
||||
![]() |
![]() 20.00 Uhr, Riedenburg, Hotel-Gasthof Zur Post, Marktplatz 3 Barbarafeier Unsere letzte Veranstaltung im Jahreskreis findet traditionell an Orten im Jura statt, wo einst Patronin St. Barbara für Bergbau oder Erzverhüttung "zuständig" war. Bei Riedenburg gab es Hammerwerke in Nusshausen, Prunn und Neuenkehrsdorf. Historische Schwerindustrie ist heuer aber nicht unser Thema. Vielmehr zeigen wir "historische" Ortsbilder des Städtchens, die ein auswärtiger Architekt als Teilnehmer am Städtebaulichen Wettbewerb in den achtziger Jahren aufgenommen hat. Stadtarchivar Maximilian Halbritter wird sie kenntnisreich kommentieren. Anschließend werden sie der Stadt Riedenburg zum Geschenk gemacht. Dazu gibt es bei Essen und Trinken zwanglose Musik und muntere Plaudereien. Die Gartenfreunde warten zum Abschied mit einer Überraschung auf. Jedermann ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. In Zusammenarbeit mit der Stadt Riedenburg und dem Obst- und Gartenbauverein Baiersdorf-Prunn. |
![]() |
||||
![]() |
INFORMATIONEN Sehr geehrte Mitglieder und Interessenten des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern, wir möchten Sie auf folgende interessante Veranstaltung unseres Mitglieds Dr. Rosa Micus aufmerksam machen: Prozessionswege im mittelalterlichen Regensburg Prozessions- und Wallfahrtswege, die Wege religiöser Umzüge, zeichneten und zeichnen sich im Stadtbild ab. Sie sind dort zu vermuten, wo Kirchen und Kapellen den Weg säumen; eine Kirche Anfang und Ziel eines Weges darstellt. Sie umschreiben aber auch Areale oder die ganze Stadt. Sie verbinden Klöster und Stifte ideell und real. Die Sommerakademie des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern hat sich mit dem Phänomen im ländlichen Raum zur Zeit des Barock befaßt. Die Führung möchte nun die hoch- und spätmittelalterliche Situation in der Metropole Regensburg beleuchten. Sie wurde zu wesentlichen Teilen aus Quellen erarbeitet. Bitte melden Sie sich bis etwa fünf Tage vorher im Evangelischen Bildungswerk an. Eine Führung im Rahmen des Programms des Evangelischen Bildungswerks Sa. 13. Okt. 2012 14.00 - 15.30 Uhr -- TP: Emmeramsplatz, Doppelportal der Basilika St. Emmeram. Anmeldung erforderlich! T 0941/ 59215-23 Mit freundlichem Gruß, Dr. Manuel Trummer Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) Vergleichende Kulturwissenschaft / Comparative European Ethnology Universität Regensburg 93053 Regensburg Gebäude PT, Raum 3.0.51 Tel.: 0941-943 4304 manuel.trummer@sprachlit.uni-regensburg.de ---------------------------------------- Ausstellung "Erdställe, rätselhafte unterirdische Anlagen" vom 30. März bis 04. November 2012 im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim: http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de Liebe Freunde der Erdstallforschung, am Sonntag, den 20. Mai ist internationaler Museumstag ! Das Archäologische Museum in Kelheim und der Arbeitskreis für Erdstallforschung bieten anlässlich des Museumstages eine Sonderführung durch die aktuelle Ausstellung "Erdställe - Rätselhafte unterirdische Anlagen". Beginn der Führung: Sonntag 20. Mai um 15:00 Uhr Herr Nikolaus Arndt vom Arbeistkreis für Erdstallforschung führt durch die Sonderasusstellung und beantwortet Ihre Fragen. Der Eintritt ist frei ! Informationen und Kontaktdaten zum Museum finden Sie unter http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen des Archäologischen Museums der Stadt Kelheim (auf der Internetseite "klick" auf Veranstaltungen). Sehr lohnenswert ist vor oder nach dem Besuch der Ausstellung eine Wanderung durch den Donaudurchbruch und die Weltenburger Eng. Nach dem übersetzen mit einer Fähre zum Kloster Weltenburg kann die Strecke zurück nach Kelheim mit dem Schiff bewältigt werden. Mit freundlichen Grüßen, Dieter Ahlborn Vorsitzender |
![]() |
![]() |