![]() |
Programm |
![]() |
|
![]() |
18. Mai (Freitag) 20.00 Uhr, Beratzhausen, Pfarr- u. Jugendheim, Falkenstraße Heilige Quellen, verschwundene Flüsse, geheimnisvolle Höhlen. Die besonderen Reize unserer Jura-Landschaft. Vortrag (mit vielen Bildern) von Bernd Grune, Ihrlerstein. In Zusammenarbeit mit der Markt- u. Pfarrgemeinde, dem Kunst- u. Kulturverein und dem Kuratorium für Europäische Kulturarbeit. Unkostenbeitrag Erwachsene: 3.- € |
![]() |
|
![]() |
9. Juni (Samstag) 17.00 Uhr, Schloss Prunn (Stadt Riedenburg) Ritter, Recken, edle Frauen - Burg Prunn und das Nibelungenlied ![]() ![]() Eintritt Erwachsene: 4.- € Bitte wegen Bildung von Fahrgemeinschaften Herrn Stoll (T. 09441 / 3284) oder Herrn Faltermeier (T. 08464 / 416) kontaktieren. Eintreffen im Burghof ca. 16.50 Uhr. Hinweis: Der abendliche "Sängerwettstreit" auf Schloss Prunn ist nicht im DOLINA-Programm inbegriffen. |
![]() |
|
![]() |
16. Juni (Samstag) Museumsfahrt nach Schrobenhausen Reiseleitung: Dr. Kurt Brenner Marilyn Monroe, Legende, Mythos und Ikone. Führung durch die aktuelle Ausstellung im Museum im Pflegschloss. ![]() Bis zur Rückfahrt um 16.00 Uhr stehen uns auch das benachbarte Europäische Spargelmuseum und die Bildersammlung im Geburtshaus des berühmten Porträtmalers Lenbach offen. Natürlich ist auch die Verkostung von Schrobenhauser Spargel empfehlenswert, wir sind noch in der Saison. Unkostenbeitrag Fahrt, Eintritte und Führungen: Erwachsene 19.- € Anmeldung bis 10. Juni 2012 bei Herrn D. Stoll (T. 09441 / 3284) oder Herrn Faltermeier (T. 08464 / 416) Bus-Fahrplan: Kelheim, Volksfestplatz, Abfahrt 8.00 Uhr Essing, Haltestelle Deifel-Denkmal, 8.05 Uhr Prunn, 8.15 Uhr Riedenburg, Bogenbrücke St. Anna-Seite, 8.20 Uhr Mühlbach, 8.30 Uhr Dietfurt, Schiffsanlegestelle RMD, 8.35 Uhr Töging, Getränkemarkt, 8.40 Uhr Beilngries, NETTO-Parkplatz, 8.50 Uhr Kinding, Gasthof Krebs, 9.00 Uhr Schrobenhausen, Ankunft 10.00 Uhr, Rückfahrt 16.00 Uhr |
![]() |
|
![]() |
6. Juli (Freitag) 20.00 Uhr, Kloster Weltenburg Vortragssaal, (Stadt Kelheim) Die Paintener Lagune im Reich der Saurier. Vortrag von Dr. Martin Röper, Solnhofen.
Der Vortragende hat Studiengruppen der DOLINA e.V. wiederholt durch den Paintener Steinbruch geführt, in dem jüngst ein bestens erhaltener Kleinsaurier gefunden wurde, der noch keinen wissenschaftlichen Namen hat. Das perfekt präparierte Fossil ist neben weiteren sensationellen Funden im Bürgermeister-Müller-Museum Solnhofen (Landkreis Weißenburg) zu bestaunen, dessen Direktor Dr. Röper ist. Eintritt Erwachsene: 3.- € Eine Veranstaltung der Gruppe Geschichte der Weltenburger Akademie |
![]() |
|
![]() |
1. Juli (Sonntag) (Terminänderung!!) 7.30 Uhr, Kelheim, Bus-Abfahrt Volksfestplatz Studienfahrt nach Bogen und Deggendorf Leitung: Bernd Grune, Ihrlerstein Schwerpunkt-Themen der Exkursion sind die baierische Geschichte und religiöser Antisemitismus, veranschaulicht beim Besuch des Wittelsbacher Museums auf dem Bogenberg und der Deggendorfer Wallfahrtskirche "Zur Gnad". Rückkunft ca. 19.00 Uhr. Unkostenbeitrag Erwachsene: 12.- € Anmeldung und weitere Auskünfte beim Reiseleiter, T. 09441 / 9054 In Zusammenarbeit mit der Kelheimer Tourismus-Initiative KTI. |
![]() |
|
![]() |
11. August (Samstag) 20.00 Uhr, Plankstetten (Stadt Berching), Abteikirche Abschuss-Konzert der Riedenburger Jugendmusikwoche des IAM ![]() Programm: Chor a capella mit Werken von Schütz, Rheinberger, Nystedt und Whitacre; HIOB - Kantate für Soli, Chor und Orchester von Fanny Hensel, geb. Mendelssohn. Nach der Pause (mit Erfrischungen im Klosterhof): Sinfonie Nr. 4, e-moll, opus 98 von Johannes Brahms. Seit mehr als 40 Jahren gibt es die Riedenburger Jugendmusikwoche des Internationalen Arbeitskreises für Musik e.V. (IAM). Instrumentalisten von 15 bis 26 Jahren, die auch gern singen, studieren in nur wenigen Tagen im Schullandheim über dem malerischen Altmühlstädchen anspruchsvolle Werke ein. Seit nunmehr 15 Jahren hilft die DOLINA e.V. mit, das eindrucksvolle Abschlusskonzert in der Abtei Plankstetten auszurichten. Es ist zu einer allsommerlichen "kulturellen Institution" im Jura geworden. Eintritt Frei. Um Spenden für die jungen Musiker wird gebeten. In Zusammenarbeit mit IAM, der Benediktiner-Abtei Plankstetten, dem Kulturverein Berching und der Stadt Berching. |
![]() |
|
![]() |
INFORMATIONEN Sehr geehrte Mitglieder und Interessenten des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern, wir möchten Sie auf folgende interessante Veranstaltung unseres Mitglieds Dr. Rosa Micus aufmerksam machen: Prozessionswege im mittelalterlichen Regensburg Prozessions- und Wallfahrtswege, die Wege religiöser Umzüge, zeichneten und zeichnen sich im Stadtbild ab. Sie sind dort zu vermuten, wo Kirchen und Kapellen den Weg säumen; eine Kirche Anfang und Ziel eines Weges darstellt. Sie umschreiben aber auch Areale oder die ganze Stadt. Sie verbinden Klöster und Stifte ideell und real. Die Sommerakademie des Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern hat sich mit dem Phänomen im ländlichen Raum zur Zeit des Barock befaßt. Die Führung möchte nun die hoch- und spätmittelalterliche Situation in der Metropole Regensburg beleuchten. Sie wurde zu wesentlichen Teilen aus Quellen erarbeitet. Bitte melden Sie sich bis etwa fünf Tage vorher im Evangelischen Bildungswerk an. Eine Führung im Rahmen des Programms des Evangelischen Bildungswerks Sa. 13. Okt. 2012 14.00 - 15.30 Uhr – TP: Emmeramsplatz, Doppelportal der Anmeldung erforderlich! T 0941/ 59215-23 Basilika St. Emmeram Mit freundlichem Gruß, Dr. Manuel Trummer Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) Vergleichende Kulturwissenschaft / Comparative European Ethnology Universität Regensburg 93053 Regensburg Gebäude PT, Raum 3.0.51 Tel.: 0941-943 4304 manuel.trummer@sprachlit.uni-regensburg.de ---------------------------------------- Ausstellung "Erdställe, rätselhafte unterirdische Anlagen" vom 30. März bis 04. November 2012 im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim: http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de Liebe Freunde der Erdstallforschung, am Sonntag, den 20. Mai ist internationaler Museumstag ! Das Archäologische Museum in Kelheim und der Arbeitskreis für Erdstallforschung bieten anlässlich des Museumstages eine Sonderführung durch die aktuelle Ausstellung "Erdställe - Rätselhafte unterirdische Anlagen". Beginn der Führung: Sonntag 20. Mai um 15:00 Uhr Herr Nikolaus Arndt vom Arbeistkreis für Erdstallforschung führt durch die Sonderasusstellung und beantwortet Ihre Fragen. Der Eintritt ist frei ! Informationen und Kontaktdaten zum Museum finden Sie unter http://www.archaeologisches-museum-kelheim.de Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen des Archäologischen Museums der Stadt Kelheim (auf der Internetseite "klick" auf Veranstaltungen). Sehr lohnenswert ist vor oder nach dem Besuch der Ausstellung eine Wanderung durch den Donaudurchbruch und die Weltenburger Eng. Nach dem übersetzen mit einer Fähre zum Kloster Weltenburg kann die Strecke zurück nach Kelheim mit dem Schiff bewältigt werden. Mit freundlichen Grüßen, Dieter Ahlborn Vorsitzender |
![]() |
![]() |