![]() |
Programm |
![]() |
![]() |
![]() 16:00 Uhr Parsberg Eingang zum Freibad "Jura-Mare", Jahnstr. 18 (Nähe Möbelhof) Führung durch das Arboretum an der Hatzengrün bei Parsberg Bei der Führung mit Bernhard Schinner und Reinhard Dietl vom Bund Naturschutz werden verschiedene heimische Gehölze (Bäume und Sträucher) vorgestellt. Neben der jeweiligen ökologischen Funktion soll dabei auch ihre Bedeutung in der Forstwirtschaft und Holzverarbeitung, aber auch in der Kulturgeschichte erläutert werden. So wird ebenfalls auf die Verwendung der Pflanzen in der Heilkunde, im Volksbrauchtum sowie auf die Erwähnung in Mythen und Legenden eingegangen. Foto: © Bernhard Schinner Veranstaltung der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. und des Bunds Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Parsberg/Lupburg
|
![]() |
![]() |
![]() Wolnzach Deutsches Hopfenmuseum, Elsenheimerstr. 2 17:00 bis 18:00 Uhr, Führung durch das Museum Die über 1.000 qm große Erlebnisausstellung präsentiert alles Wissenswerte über den Hopfen von der Botanik bis zum Bierbrauen, vom Anbau bis zum Hopfenhandel, von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Foto: © S. Zaus Eintritt 7,50 Euro. 20:00 Uhr, "Es gibt kein Bier auf Hawaii" Chorkonzert des Renner Ensembles unter der Leitung von Hans Pritschet Der mehrfach preisgekrönte Männerchor, der 1987 in Regensburg gegründet wurde, feiert das 500-jährige Jubiläum des Bayerischen reinheitsgebots nicht nur mit Trinkliedern aus verschiedenen Jahrhunderten und Ländern. Mit den unterschiedlichsten Stücken von Mozart, Rheinberger oder Paul Kuhn werden Bierheilige geehrt, wird die Wirtshauskultur ins Visier genommen und die innige Verbindung von Biertrinken, Geselligkeit und Musik hergestellt. Auch wird berichtet, warum fehlendes Bier ein Grund sein kann, eine Reise nicht anzutreten. Dazwischen ist Gelegenheit zum Abendessen in einem fußläufig erreichbaren Restaurant. Eintritt: Vorverkauf 12,50 Euro, Abendkasse 15,- Euro. Wünsche und Angebote von Fahrgemeinschaften werden bei der Anmeldung entgegengenommen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 29. September unter 09441 2531 (Weida), 08464 416 (Faltermeier) oder info@dolina.de an.
|
![]() |
![]() |
![]() 09:00 Uhr Pfahldorf östliches Ende der Kipfenberger Straße kurz vor der Einmündung in die Kreisstraße EI 2 Pfahldorf-Kipfenberg Exkursion Pfahldorf-Böhming mit Landeskonservator Prof. Dr. Sebastian Sommer, dem Vorsitzenden der Deutschen Limeskommission Das UNESCO-Weltkulturerbe Obergermanisch-Raetischer Limes ist in unserer Region eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler. Mit der Exkursion zu ausgewählten Fundstätten des Bodendenkmals und einer Vortragsreihe im November (s. u.) soll es unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Forschung den Bürgerinnen und Bürgern präsentiert und gebührend gewürdigt werden. Foto: © Juliane Schwartz 12:30 Uhr Einkehr, anschließend Shuttle-Angebot zum Ausgangspunkt in Pfahldorf. Es wird der Witterung angemessene Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Bitte bis spätestens 5. Oktober anmelden, Tel. 08461 6063550 oder Mail info@altmuehl-jura.de. Veranstaltung der Altmühl-Jura GmbH in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege sowie der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V.
|
![]() |
![]() |
Hinweis auf zwei externe Veranstaltungen: 14. Oktober 2016 (Freitag) 19:00 Uhr Kelheim, Archäologisches Museum, Lederergasse 11 Leif Steguweit, ¨Rentierjäger im Altmühltal - die Tunnelhöhle bei Sinzing und das Ende der Eiszeit¨ Eintritt 4,- EURO. Veranstaltung des Archäologischen Museums der Stadt Kelheim im Rahmen der Kelheimer Kulturtage 15. Oktober 2016(Samstag) 20:00 Uhr Hemau, Bürgersaal des Zehentstadels, Propsteigaßl 4 ¨... denn morgen wird gebraut.¨ Bieriger Kabarett-Abend mit Norbert Neugirg Anlässlich der Ausstellung ¨Brauereinen auf dem Tangrintel¨ präsentiert der Kulturstadel einen launigen Abend mit Norbert Neugirg. Der für provokante Sprüche bekannte Kommandant der ¨Altneihauser Feierwehrkapell'n¨ beschäftigt sich garantiert bierernstmit Glanz und Ende der einst großen Hemauer Brautradition. Unterstützt wird er dabei von den Tanngrindler Musikanten, denen dieses kulturgeschichtliche Thema schon seit langem sehr am Herzen liegt. Eintritt: Vorverkauf 19,- Euro (Tel. 09491 95300), Abendkasse 20,- Euro. Veranstaltung des Kulturstadels Hemau e.V.
|
![]() |
![]() |
![]() 10. November 2016 (Donnerstag) 18:30 Uhr, Burg Kipfenberg, Römer und Bajuwaren Museum Dr. Markus Gschwind, "Nur 550 km. Der Obergermanisch-Raetische Limes und die Grenzsicherung des Römischen Reiches" Der Referent ist Koordinator für Archäologische Welterbestätten am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLFD) Foto: ©Juliane Schwartz 15. November 2016 (Dienstag) 18:30 Uhr, 85137 Gungolding (Gemeinde Walting), Landgasthof ¨Zum Alten Wirt¨, St. Marienstr. 4 Prof. Dr. Wolfgang Czysz (Universität Innsbruck), "Brot, Bier und Käse für die Soldaten" Leben und Arbeiten in den Dörfern und Gutshöfen des Limeshinterlands 23. November 2016 (Mittwoch) 18:30 Uhr, Altmannstein-Sandersdorf,Schlosskapelle, Schloßberg 1 Dr. Bernd Steindl, stv. Direktor der Archäologischen Staatssammlung, "Jenseits des 'Zauns'" Die Germanen im Vorfeld des Limes Anmeldung zu jeder Veranstaltung bitte spätestens eine Woche vorher, Tel. 08461 6063550 oder Mail info@altmuehl-jura.de. Veranstaltungen der Altmühl-Jura GmbH in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() 4. Dezember 2016 (Sonntag) 18.00 Uhr, Kelheim Gasthof Zum Sperger, Regensburger Str. 190 Jahreshauptversammlung mit Barbarafeier Böllerschießen, musikalische Umrahmung und Festvortrag Zur Jahreshauptversammlung der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. lade ich alle Mitglieder und Interessenten herzlich ein. Bitte drücken Sie so Ihre Anteilnahme und Ihr Interesse an den Angelegenheiten unseres Vereins aus. Friedrich Loré Tagesordnung: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Friedrich Loré M.A. Grußwort des Bürgermeisters Jahresrückblick und Kassenbericht sowie Kassenprüfbericht Entlastung der Vorstandschaft Nachwahl gem. §8(4) der Satzung Planungen für 2017 Verschiedenes Anschließend die traditionelle Barbarafeier mit Böllerschießen, Vortrag über den aktuellen Forschungsstand zum Römerkastell in Eining und musikalischer Umrahmung. Professor Dr. Thomas Fischer, bis 2015 Professor für die Archäologie der römischen Provinzen an der Universität Köln, Autor des im August 2016 erschienenen Führers Das Römerkastell Eining und seine Umgebung und zahlreicher anderer Publikationen zur Limesforschung sowie zur Siedlungs- und Militärarchäologie, präsentiert in einem blidgestützten Vortrag den aktuellen Forschungsstand zu diesem bedeutenden Kastell, wo römische Soldaten etwa 400 Jahre lang die Grenze des römischen Reichs bewachten. Im Verlauf seiner wechselvollen Geschichte wurde das Kastell immer wieder baulich verändert. Eine Fülle von Aus- und Umbauten vom 1. bis 5. Jahrhundert und die nicht immer glückliche Forschungsgeschichte bewirkten, dass die heute konservierten Ruinen eine etwas verwirrende Mischung aus älteren und jüngeren Bauphasen darstellen. Seit der nicht unumstrittenen Neugestaltung des Kastellgeländes 2011 und der Einführung der Römertage ¨Salve Regina¨ ist es zu neuem Leben erwacht und zählt zu den bekanntesten Römerorten in Bayern. Jedermann ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. |
![]() |
![]() |
![]() |