![]() |
Programm |
![]() |
![]() |
Hinweis auf eine externe Veranstaltung 16. September 2019 (Montag) 19:00 Uhr Denkendorf Gasthof zur Post, Hauptstr. 14 Dr. Elisabeth Krieger, "Watch out for Watchtowers" - Wachttürme am Raetischen Limes Kooperationsveranstaltung der Limes-Gemeinden und des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege. Erster von 4 Vorträgen der Reihe: "Der Limes - Wachtürme, Kastelle und Vici"
|
![]() |
![]() |
![]() 09:45 Uhr "Schatzkammer im Herzen Bayerns - Die einzigartigen Fossilfunde von Painten" Führung durch die Sonderausstellung durch den wissenschaftlichen Leiter des Museums, Dr. Frederik Spindler. Anschließend Gelegenheit zur individuellen Besichtigung der auch sehr sehenswerten Dauerausstellung - zu sehen sind u.a. der älteste Archäopterix und ein jugendlicher Tyrannosaurus Rex - und zur Reise durch die Erdzeitalter auf dem 1,5 Kilometer langen Erlebnispfad im Außenbereich. Der Paintner Steinbruch gehört zu den weltweit wichtigsten Fundstellen für Fossilien der Jurazeit. Dort wurden immer wieder Fossilien von herausragender wissenschaftlicher Bedeutung gefunden. Sie sind bis 1 Million Jahre älter als die aus den eigentlichen Solnhofener Plattenkalken. Die sensationellsten Ausstellungsstücke sind ein ca. 5,40 Meter langes Krokodil und Sciurumimus, ein Raubsaurier mit buschiger Behaarung, die einem Eichhörnchenschweif ähnelt. Sie ist wohl als Vorstufe zu den verzweigten Federn des Urvogels Archäopterix zu verstehen. Eintritt mit Führung abhängig von der Teilnehmerzahl, z.B. 10 Erwachsene: je 21 €, Kinder 4-14 Jahre 9,50 €. Individuelle Anfahrt oder Fahrgemeinschaften Information und Anmeldung: Tel. 09441 2531 (Weida), 09492 600970 (ADILO GmbH) oder info@dolina.de Foto: © Albersdörfer Fossilien GmbH
|
![]() |
![]() |
![]() 17:00 Uhr Parsberg Burgsaal der Burg, Burgstr. 22 Herbstkonzert des Kammerorchesters Parsberg unter der Leitung von James P. Hannon Programm: Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Concert für Violine und Oboe, BWV 1060 in c-moll Ottorino Respighi (1879 – 1936): »Antiche Danze ed Arie per Liuto« III. Suite Pause Joseph Haydn (1732 – 1809): Aus dem Streichquartett op. 76/3 Poco Adagio – Cantabile Wolfgang Amadé Mozart (1756 – 1791): Sinfonie No. 25 in g-moll, K.V. 183 Eintritt frei, Spenden willkommen. Veranstaltung des Kammerorchesters Parsberg in Kooperation mit dem Kulturkreis Parsberg - Lupburg e.V. und der DOLINA Gesellschft für Landeskunde e.V. Foto: Michaela Kellner
|
![]() |
![]() |
![]() 19:00 Uhr Kelheim Landratsamt, Großer Sitzungssaal, Donaupark 12 Mord und Totschlag im Landkreis Kelheim Regionalkrimis erfreuen sich größter Beliebtheit. Auch im Landkreis Kelheim gehen Kommissare auf Mörderjagd und sorgen auf die für den hiesigen Landstrich typische Art und Weise dafür, dass die begangenen Verbrechen nicht ungesühnt bleiben. Wir laden Sie ein zu einem besonders spannenden Heimatabend u.a. mit den Autoren Rüdiger Woog und Marion Forster-Grötsch. Eintritt frei. Veranstalter: Landkreis Kelheim in Zusammenarbeit mit DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V im Rahmen der Literaturtage im Oberpfälzer Jura 2019; gesamtes Programm der Literaturtage unter www.kunstliteratour.com oder www.beratzhausen.com Foto: © Pressestelle Landratsamt Kelheim
|
![]() |
![]() |
8. Oktober 2019 (Dienstag) 19:00 Uhr Kipfenberg, Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg, Burgstraße Prof. Dr. Thomas Fischer: Regensburg zur Römerzeit Eintritt frei. Zweiter von 4 Vorträgen der Reihe:"Der Limes - Wachtürme, Kastelle und Vici"
|
![]() |
![]() |
![]() 19:00 Uhr Kelheim Landratsamt, Großer Sitzungssaal, Donaupark 12 "Mei Lebdog woar des soa" Mehrere Autoren, u.a. Lilo Straßer aus Wildenberg, erzählen Geschichten von damals und heute und nehmen Sie mit auf eine heitere, manchmal auch ernste Reise durch den Landkreis Kelheim. Eintritt frei. Veranstalter: Landkreis Kelheim in Zusammenarbeit mit der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V im Rahmen der Literaturtage im Oberpfälzer Jura Foto: © Roswitha Priller
|
![]() |
![]() |
17. Oktober 2019 (Donnerstag) 19:00 Uhr Titting, Gasthof Baumann, Marktstr. 31 Dr. Frederik S. Kirch: "Neues aus dem vicus – aktuelle Forschungen in Weißenburg/ Biriciana" Eintritt frei. Dritter Vortrag der Reihe: „Der Limes – Wachtürme, Kastelle und Vici“ |
![]() |
![]() |
18. Oktober 2019 (Freitag) Hemau, Kulturstadel, Propsteigaßl 4 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung und Prämierung der Wettbewerbsbeiträge 17:00 Uhr "„Hass, Hetze, Lügenbotschaften weltweit – Heimat: Werte, Worte, Wirklichkeit“ Podiumsdiskussion über das Motto der Literaturtage im Oberpfälzer Jura 2019 Begrüßung und Eröffnung: Prof. Ursula Männle, Vorsitzende Hanns-Seidel-Stiftung Impulsvortrag: Bernhard Setzwein, Schriftsteller (Cham) Auf dem Podium diskutieren Journalisten, Kulturschaffende, Politiker und Sozialpädagogen. Anschließend Empfang.
|
![]() |
![]() |
25. Oktober 2019 (Freitag) 19:00 Uhr, Kinding, Gasthof Krone, Marktplatz 14 Andreas Schaflitzl M.A.: "Und dann kam der Marschbefehl.“ Vom Werden und Ende eines vicus im nördlichen Raetien am Beispiel Munningen Eintritt frei. Vierter Vortrag der Reihe: „Der Limes – Wachtürme, Kastelle und Vici“
|
![]() |
![]() |
9. November 2019(Samstag) 19:00 Uhr, Beratzhausen, Zehentstadel, Bürgersaal, Paracelsusstr. 29 Festakt mit Verleihung des Literaturpreises des Oberpfälzer Jura 2019 an Prof. Dr. Ludwig Zehentner Laudator Christian Ferstl M.A., Vorsitzender der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft Der Preis wird durch Landrätin Tanja Schweiger (Regensburg), und Landräte Willibald Gailler (Neumarkt), Thomas Ebeling (Schwandorf) und Martin Neumeyer (Kelheim) verliehen. Eintritt frei.
|
![]() |
![]() |
![]() 14:00 Uhr Kelheim Donau-Gymnasium, Rennweg 61 „erschüttert. Einschläge, die alles ändern“ Vortrag des Fotografen Till Mayer mit anschließendem Besuch der Ausstellung Nach der Eröffnung im März 2019 im Deutschen Bundestag macht die Wanderausstellung auch Halt im Donau-Gymnasium Kelheim. Sie ist ein gemeinsames Projekt des Journalisten und Fotografen Till Mayer und der Hilfsorganisation Handicap International, gefördert mit Mitteln des BMZ und des Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Gezeigt werden Aufnahmen von Menschen aus verschiedenen Ländern, die von den uns vermeintlich so weit entfernten Konflikten betroffen sind. Ihre persönlichen Geschichten veranschaulichen die Folgen der Einsätze von Explosivwaffen auf bewohnte Gebiete. Historische, politische und völkerrechtliche Aspekte der Bombardierungen werden in einfacher Sprache auf Informationsbannern ergänzt. Die Protagonisten der Ausstellung haben gemeinsam, dass ihr Leben durch den Krieg erschüttert wurde. Der Bauer aus dem Kongo hat bei einer Explosion ein Bein verloren, ein Mädchen im Irak verliert ein Bein, den Bruder und ihre Mutter, weil Kämpfer ihre Heimat mit Sprengsätzen verseucht haben. „Die Explosionen von Bomben und Granaten erschüttern ein Leben lang. Weil Beine und Arme nicht nachwachsen können, geliebte Menschen nicht wiederkehren. Weil die Zeit eben nicht alle Wunden heilt, wenn die Seele tief verletzt ist. Also wieder nur traurige Geschichten aus einer chaotischen und grausamen Welt? Nein. Denn trotz ihrer Schicksalsschläge sind sie nicht selten Mutmacher. Und Mahner gegen die Bombardierung der Zivilbevölkerung.“ (http://www.erschuettert.org/) Veranstaltung des Donau-Gymnasiums Kelheim in Kooperation mit der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. Foto: ©Till Mayer
|
![]() |
![]() |
![]() 19:30 Uhr, Hemau, Kulturstadel, Propsteigassl 4 Dr. Jutta Göller, „Therese von Hildburghausen – eine evangelische Königin im katholischen Bayern“ Nach ihr wurde die Theresienwiese in München benannt, auf der jedes Jahr das Oktoberfest stattfindet: Therese von Hildburghausen, die zweite von drei evangelischen Königinnen in Bayern. Auf dem Weg nach München als Braut Ludwigs I. kam sie 1810 auch durch Hemau. Der Vortrag beleuchtet die Besonderheiten und Schwierigkeiten einer gemischt-konfessionellen königlichen Ehe. Eintritt frei. Veranstaltung der Regionalgruppe Oberpfälzer Jura des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg in Kooperation mit dem Kulturstadel Hemau e.V. und der DOLINA Foto: © Wikipedia, gemeinfrei
|
![]() |
![]() |
![]() 18:00 Uhr Riedenburg Hotel Schloss Eggersberg, Obereggersberg 18 Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. lade ich alle Mitglieder und Interessenten herzlich ein. Bitte drücken Sie so Ihre Anteilnahme und Ihr Interesse an den Angelegenheiten unseres Vereins aus. F. Loré. Anschließend, ab ca. 19:15 Uhr Führung durch das Hofmarkmuseum durch den Schlossherrn Tassilo Wenzl-Sylvester und Barbarafeier Jedermann ist herzlich eingeladen und erhält einen Barbarazweig.Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Foto: © Jean-Marie Moins
|
![]() |
![]() |
![]() Professor Brenners Gedichtsammlung enthält auch einige Werke seiner Freunde. Dieses soll uns am Jahresende in das neue Jahr 2020 hinüberführen, in dem die DOLINA 30 wird. Es stammt von unserem langjährigen, 2018 verstorbenen Mitglied Ottokar Wagner, Schriftsteller und Chronist der Stadt Greding, Träger der Gredinger Stadtmedaille. Ein neues Jahr Und wieder geht’s auf neue Strecken. Die Jahresrast ist nun vorbei. Greif wohlgemut zum Wanderstecken. Freu Dich auf neues Vielerlei. Was auch das alte Jahr getrieben, mag es dort bleiben immerfort. Soll neuer Mut Dir nicht zerstieben, lass alte Last am alten Ort. Im prall gefüllten Rucksack drinnen sind neue Zuversicht und Kraft, verpackt mit unbeschwerten Sinnen – als stille, treue Dienerschaft. Begleiten Dich auch Sturm und Regen, fühlst Dich gar einsam und allein: Der Herrgott wird mit seinem Segen auch dieses Jahr stets bei Dir sein. Foto: © Jürgen Leykamm
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |