------------------------------------



 
 
Programm


 
Liebe Mitglieder, Freundinnenn und Freunde der DOLINA,

außer den hier aufgeführten Veranstaltungen kündigen wir öfter auch kurzfristig per Mail Termine von anderen Organisationen zu Themen an, die für Sie/ Euch auch interessant sein dürften. Daher wären wir für die Mitteilung der E-Mail-Adresse an info@dolina.de dankbar, soweit das noch nicht geschehen ist.

 
27. August 2023 (Sonntag)
13:30 Uhr,
Regensburg,
Haus der Bayerischen Geschichte, Donaumarkt 1, Kassenbereich

Führung durch die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung "Barock! Bayern und Böhmen" durch Dr. Rosa Micus


Eintritt (auch für den Besuch der Dauerausstellung am selben Tag): 10 € für Gruppen ab 15 bis max. 25 Peronen oder Senioren ab 65.
Für die Führung sind wir von Frau Dr. Micus eingeladen.
Vermittlung von Fahrgemeinschaften: Tel. 09441 7579 oder info@dolina.de.

Foto: Philipp Mansmann, München, © Haus der Bayerischen Geschichte

 
6. September 2023 (Mittwoch)
19:00 Uhr
Beratzhausen
Hohenlohe 3

Besuch der Wasseraufbereitungsanage Hohenlohe 3
Vortrag Franz Herrler MBA, MSc., "Wie geht es weiter mit der Trinkwasserversorgung?"


Trinkwasser – unser Lebensmittel Nr. 1
Wochenlange Hitze, ausgetrocknete Böden, dürre Wälder, bedrohliche Waldbrände – diese Bilder prägen das Frühjahr und den Sommer 2023. Unser Wasser wird knapp – erste Kommunen reagieren mit lokalen Einschränkungen und untersagen das Wässern des Rasens, das Autowaschen usw. Für Mensch und Natur ist Wasser überlebensnotwendig. Wasser, vor allem sauberes Trinkwasser, ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wir machen uns oft keine Gedanken darüber, unser Trinkwasser kommt aus der Leitung, immer in gleicher, guter Qualität. Doch: woher kommt unser Trinkwasser? Welcher Aufwand steckt dahinter, sauberes Trinkwasser in ausreichenden Mengen zur Verfügung zu stellen? Welche Risiken drohen dem Trinkwasser – und damit auch uns allen? Wie sieht die Trinkwasserversorgung in den nächsten Jahrzehnten aus? Was bedeuten Klimaveränderungen für die Menschen im wasserdurchlässigen, klüftigen Jura? Franz Herrler, Werkleiter des Zweckverbands Laber-Naab, wird uns zu diesen und vielen weiteren Fragen Auskunft geben. Beim Rundgang durch die Anlagen des Zweckverbands wird er den Besuchern die Aspekte der Wasserversorgung, Wassergewinnung und der Zukunft des Trinkwassers erläutern.

Eintritt frei

Foto: Sebastian Salzberger, © BR


 
19. Oktober 2023 (Donnerstag)
19:00 Uhr
Saal a.d. Donau,
Gasthaus in der Heide, Lindenstr. 30

Prof. Dr. Johann Plank, "Usbekistan - islamisches Land an der Seidenstraße"

Prof. Dr. Plank, Inhaber des Lehrstuhls für Bauchemie an der TU München, war im Juni zur Internationalen Chemie-Olympiade in Usbekistan. Das Land hat eine immense Geschichte und Kultur, auch weil es an der Seidenstraße lag. Der Erfinder des Algorithmus z.B. war ein Usbeke. Außerdem kam Timur von der Goldenen Horde aus Usbekistan. Das Land hat eine wachsende politische Bedeutung auch für uns, vor allem wegen seiner Bodenschätze. Der bilaterale Handelsumsatz hat sich in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt. Vergangenen Herbst war eine Regierungsdelegation in Usbekistan und im Mai hat Bundespräsident Steinmeier den usbekischen Präsidenten Shavkat Mirziyoyev empfangen.

Eintritt frei.

Foto: ©J. Plank

 

24. Oktober 2023
(Dienstag)
19:30 Uhr
Neumarkt,
Bürgerhaus, Fischergasse 3, Zugang über die Rückseite via Lammgasse und Dr.-Magnus-Weinberg-Platz

Daniela Rehberger M.A. "Spätmittelalterliches Neumarkt - Beiträge der Archäologie"

Veranstaltung des Historischen Vereins für Neumarkt i.d.Opf. und Umgebung e.V.
(Anschließend Außerordentliche Hauptversammlung des Vereins)

 
28. Oktober 2023 (Samstag)
16:00 Uhr
Pielenhofen
Kath. Pfarrkirche St. Maria

Ingrid Themann, Führung „Ein machtvolles Zeichen – Die Barockausstattung der einstigen Klosterkirche der Zisterzienser in Pielenhofen“

Das Reichskloster Kaisheim erwarb 1655 das einstige, in der Reformation aufgehobene Nonnenkloster Pielenhofen und besetzte es mit Zisterziensern. In den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts wurden in dem kleinen Dorf an der Naab die Konventbauten und die Klosterkirche völlig neu im Stil des Barock errichtet. Die um 1735 fertig gestellte Marienkirche zeigt die Handschrift des Vorarlberger Baumeisters Franz II. Beer und des Konstanzer Malers Karl Stauder. Im Rahmen der Führung wird die Ausstattung erläutert und auch der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen der prunkvolle Barockstil auf die Zeitgenossen hatte.

Eintritt 5 €, für HV-Mitglieder frei.

Veranstaltung des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Regionalgruppe Jura

Foto: © Ingrid Themann

 

Hinweis auf eine Vortragsreihe der Limes-Gemeinden


 
8. November 2023 (Mittwoch)
18:30 Uhr
Burg Kipfenberg,
Römer und Bajuwaren Museum, Burgstr. 51

Dr. Karl Heinz Rieder, "Villae Rusticae im Landkreis Eichstätt"

Seit einigen Jahren ist der Grundriss einer römischen Villa aus Arnsberg bekannt. Rudi Hager hat das Luftbild schon in den 1990-er Jahren aufgenommen. Erst vor wenigen Jahren konnte der Nachweis erbracht werden, dass es sich tatsächlich um eine römische Villa rustica handelt. Zahlreiche Dachziegel, Keramikscherben und Metallgegenstände, darunter auch Münzen, legen davon eindeutig Zeugnis ab. Karl Heinz Rieder nimmt die Zuhörer mit auf die Reise durch das Altmühltal bis Eichstätt und weiter nach Dollnstein, Mörnsheim und darüber hinaus, um diesen Landgütern nachzuspüren. Dr. Rieder ist Kreisheimatpfleger und wissenschaftlicher Beirat der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde.

Foto: ©Römer & Bajuwaren Museum

 
15. November 2023 (Mittwoch)
18:30 Uhr
Altmannstein,
Ignaz-Günther-Grund- und Mittelschule, Hofbauernfeld 1

Dr. Marcus Prell, "Taucharchäologische Forschungen an der römischen Donaubrücke bei Stepperg, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen"

Von 1992 bis 1997 und 2007 bis 2011 führte die Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie e. V. unter Leitung des Referenten sieben Tauchkampagnen an den Resten der römischen Donaubrücke bei Stepperg durch. Dabei konnten sechs Pfeiler eines bislang unbekannten Brückentyps dokumentiert werden. Der Vortrag stellt die Arbeitstechniken der Unterwasserarchäologen, die Stepperger Befunde sowie Überlegungen zur Rekonstruktion des wohl bedeutendsten raetischen Donauübergangs vor. Darüber hinaus beleuchtet er weitere Flussübergänge zwischen Donau und raetischem Limes.

Foto: ©Michael Böhm

 
29. November 2023 (Mittwoch)
18:30 Uhr
Denkendorf, Ortsteil Dörndorf
Hotel Gasthof Sonnenhang, Riedenburger Str. 8

Dr. Bernhard Muigg, „Komplizierte Dinge einfach erklärt: Dendroarchäologie, Paläoklima-Rekonstruktion und der Karlsgraben“

Mit der Thematik hatte sich die DOLINA bereits 2014 mit dem Besuch der Ausstellung „Großbaustelle 793“ in München und 2019 mit einer Besichtigung des Karlsgrabens befasst. . .

Foto: Dr. Bernhard Muigg

 
4. Dezember 2023 (Montag)
18:00 Uhr
Dietfurt
Kulturhaus, Klostergasse 5, danach Dietfurt, Ortsteil Mühlbach, Landgasthof zum Wolfsberg, Riedenburger Str. 1

Jahreshauptversammlung mit Führung durch das Kulturhaus und Barbarafeier

Die Veranstaltung beginnt mit einem Grußwort des Ersten Bürgermeisters im sanierten Kulturhaus im Stadtzentrum neben der Pfarrkirche. Daraufhin führt Prof. Dr. Anton Zacherl, Heimatpfleger der Stadt, durch das Gebäude und berichtet über die Sanierung. Das Gebäude, ein typisches Jurahaus, das dendrochronologisch auf das Jahr 1715 datiert werden kann, beherbergte über mehr als zwei Jahrhunderte Metzgereien. Nach dem 2. Weltkrieg hatte es verschiedene Eigentümer, zuletzt war ein Elektrogeschäft untergebracht. Architektur und Statur waren dem Haus in Dietfurts Zentrum abhanden gekommen. Jeder Eigentümer hat nach seinen Notwendigkeiten das Haus „modernisiert“ und die alte Bausubstanz verändert bzw. sogar zerstört. Nachdem sich der Bauzustand zunehmend verschlechterte, hat die Stadt Dietfurt das Haus gekauft und zwischen 2014 und 2016 aufwendig saniert.

Die Jahreshauptversammlung im Landgasthof zum Wolfsberg in Mühlbach um ca. 19:30 Uhr wird eingeleitet durch das traditionelle Böllerschießen der Schützengesellschaft St. Sebastian Dietfurt 1895 e.V.
Zur Jahreshauptversammlung der DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e. V. lade ich alle Mitglieder und Interessenten herzlich ein. Bitte drücken Sie so Ihre Anteilnahme und Ihr Interesse an den Angelegenheiten unseres Vereins aus.
Friedrich Loré, 1. Vorsitzender

Tagesordnung:
- Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Friedrich Loré M.A.
- Jahresrückblick und Kassenbericht sowie Kassenprüfbericht
- Entlastung der Vorstandschaft
- Planungen für 2024
- Verschiedenes, Wünsche, Anträge

Der Abend klingt aus mit einem gemütlichen Beisammensein.
Jedermann ist herzlich zur gesamten Veranstaltung eingeladen und erhält einen Barbarazweig.

Foto: ©Erich Spahn